TISAX
In der Automobilindustrie sichert TISAX sensible Daten in komplexen Lieferketten. Nutzen Sie unsere kostenlose TISAX-Checkliste zum Download als strukturierten Leitfaden für Ihre optimale Assessment-Vorbereitung.
Was ist TISAX und warum ist es in der Automobilindustrie wichtig?
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein speziell für die Automobilindustrie entwickelter Prüf- und Austauschmechanismus für Informationssicherheit. Der Standard wurde von der ENX Association in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) ins Leben gerufen.
Die Entwicklung von TISAX entstand aus einem konkreten Problem: Historisch führten viele Automobilhersteller (OEMs) eigene, unabhängige Audits bei ihren Zulieferern durch. Dies bedeutete für die Lieferanten erheblichen Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand durch Mehrfachprüfungen verschiedener Kunden.
Die Bedeutung von TISAX für die Automobilbranche zeigt sich in mehreren Aspekten:
- Schaffung eines einheitlichen Sicherheitsstandards
- Vermeidung von Mehrfachprüfungen
- Erhöhung der Effizienz in der Branche
- Etablierung eines gemeinsam anerkannten Maßes für Informationssicherheit
Für viele Unternehmen ist eine TISAX-Zertifizierung mittlerweile eine grundlegende Voraussetzung für die Marktteilnahme in der Automobilindustrie. Ohne diesen Nachweis ist es zunehmend schwieriger, als Zulieferer oder Dienstleister mit den großen Automobilherstellern zusammenzuarbeiten.
Wie funktioniert der TISAX-Zertifizierungsprozess?
Der TISAX-Zertifizierungsprozess folgt einem klar strukturierten Ablauf, der für alle teilnehmenden Unternehmen verbindlich ist. Ein Verständnis dieses Prozesses hilft Ihnen, die Zertifizierung effizient zu planen und durchzuführen.
Welche Schritte umfasst die Registrierung?
Der erste Schritt zur TISAX-Zertifizierung ist die Registrierung als TISAX-Teilnehmer. Dabei müssen Sie mindestens einen TISAX Assessment Scope definieren. Die Registrierung erfolgt über das Online-Portal der ENX Association und ist kostenpflichtig.
Bei der Registrierung legen Sie fest, welche Standorte, Prozesse und Informationswerte in den Geltungsbereich des Assessments fallen sollen. Diese sorgfältige Abgrenzung ist wichtig, da sie den Umfang und damit auch die Kosten der Prüfung bestimmt.
eISB Preisvergleich
Sie haben einen eISB und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.
Wie wählt man einen TISAX-Prüfdienstleister aus?
Nach erfolgreicher Registrierung wählen Sie einen von der ENX Association akkreditierten TISAX-Prüfdienstleister für die Durchführung des Assessments aus. TISAX schafft dabei Wettbewerb unter den Prüfdienstleistern und ermöglicht eine gemeinsame Anerkennung der Prüfergebnisse.
Bei der Auswahl des Prüfdienstleisters sollten Sie Faktoren wie Erfahrung in Ihrer Branche, Referenzen, Verfügbarkeit und natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen. Es empfiehlt sich, Angebote verschiedener Anbieter einzuholen und zu vergleichen.
Was passiert während des Assessments?
Der gewählte Prüfdienstleister führt eine TISAX-Prüfung gemäß dem registrierten Scope durch. Diese Prüfung basiert auf dem VDA ISA (Information Security Assessment), einem Branchenstandard für Informationssicherheits-Assessments in der Automobilindustrie.
Das Assessment kann aus drei Prüfungen bestehen:
- Erstprüfung: Der Auditor bewertet das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) des Unternehmens und prüft beispielsweise den Ansatz zum Datenschutz und die physische Sicherheit der Geschäftsräume.
- Maßnahmenplanprüfung: Werden bei der Erstprüfung Abweichungen festgestellt, muss ein Maßnahmenplan erstellt und umgesetzt werden, der in dieser Prüfung kontrolliert wird.
- Follow-up-Prüfung: Diese dient der endgültigen Bestätigung, dass alle Abweichungen beseitigt wurden.
Der gesamte Prozess der Abweichungsbeseitigung sollte innerhalb von maximal neun Monaten abgeschlossen sein, sonst muss die Erstprüfung wiederholt werden. Die Dauer der eigentlichen Prüfung hängt von der Unternehmensgröße ab – bei einem KMU mit etwa 50 Mitarbeitern nimmt die Prüfung vor Ort etwa zwei Tage in Anspruch.
Wie erfolgt der Austausch der Ergebnisse?
Nach erfolgreichem Abschluss des Audits und der Erteilung des TISAX-Labels kann das geprüfte Unternehmen sein Prüfergebnis (TISAX-Report) über das ENX Portal mit seinen Geschäftspartnern austauschen. Die Freigabe der Ergebnisse erfolgt ausschließlich durch das geprüfte Unternehmen. Jeder Teilnehmer entscheidet selbst, wem gegenüber Ergebnisse in welchem Detailgrad offengelegt werden.
Diese Kontrolle über die eigenen Prüfergebnisse ist ein wichtiger Aspekt des TISAX-Konzepts und stärkt die Autonomie der geprüften Unternehmen im Austauschprozess. Sie können beispielsweise entscheiden, ob ein Partner nur das Label sehen darf oder detaillierte Einblicke in einzelne Prüfbereiche erhält.
Welche Rolle spielt der VDA ISA-Fragenkatalog bei TISAX?
Der VDA ISA-Fragenkatalog bildet das Fundament der TISAX-Assessments und ist für Unternehmen, die sich zertifizieren lassen möchten, von zentraler Bedeutung für die Vorbereitung.
Wie erfolgt der Austausch der Ergebnisse?
Der VDA ISA-Fragenkatalog ist die Grundlage für die Selbsteinschätzung von Unternehmen, die eine TISAX-Zertifizierung anstreben. Er fasst Prüfziele, Label, Anforderungen und Reifegrade zusammen. Die Einteilung erfolgt in Kapiteln, die auf typischen Verantwortlichkeiten in Unternehmen basieren, wie zum Beispiel:
- Human Resources
- Incident Management
- Asset Management
- Physische Sicherheit
- Netzwerksicherheit
- System- und Anwendungssicherheit
Jedes Kapitel enthält spezifische Kontrollfragen, die zur Bewertung des Reifegrads in dem jeweiligen Bereich dienen. Die strukturierte Gliederung des Fragenkatalogs erleichtert die systematische Bearbeitung und hilft, keine wichtigen Aspekte zu übersehen.
Was bedeuten die verschiedenen Reifegrade?
Der Fragenkatalog fragt bei den Kontrollfragen nicht nach „Ja“ oder „Nein“, sondern nach einem Reifegrad (1 bis 5), der den Umsetzungsstand der jeweiligen Maßnahme widerspiegelt. Für jede Frage ist im Katalog ein Zielreifegrad definiert.
- Unvollständig: Prozesse sind nicht vorhanden oder nicht funktionsfähig
- Ad hoc: Prozesse existieren, sind aber nicht dokumentiert und uneinheitlich
- Gesteuert: Prozesse sind definiert, dokumentiert und werden umgesetzt
- Gemessen: Prozesse werden überwacht und gemessen
- Optimierend: Prozesse werden kontinuierlich verbessert
Der ideale Gesamt-Zielreifegrad für den Erhalt eines TISAX-Labels beträgt 3,0. Unterschreitet der individuelle Gesamt-Reifegrad diesen Wert, müssen in der Regel Nachbesserungen erfolgen.
Welche TISAX-Prüfziele und Assessment-Level gibt es?
Die TISAX-Zertifizierung differenziert nach verschiedenen Prüfzielen und Assessment-Leveln, die den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Geschäftsbeziehungen gerecht werden sollen.
Wie unterscheiden sich die TISAX-Label?
Es gibt verschiedene Prüfziele und entsprechende Label nach TISAX, die unterschiedliche Schutzbedarfe widerspiegeln, beispielsweise in den Bereichen:
- Informationssicherheit (z.B. "Confidential", "Strictly confidential")
- Prototypenschutz
- Datenschutz
Das erforderliche Prüfziel wird in der Regel vom Geschäftspartner vorgegeben, insbesondere von den Automobilherstellern. Dies bedeutet, dass Ihr Unternehmen möglicherweise unterschiedliche Label für verschiedene Kunden oder Projekte benötigt.
Die Label repräsentieren den erreichten Sicherheitsstandard in den jeweiligen Bereichen und signalisieren Geschäftspartnern, dass Ihr Unternehmen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und schafft Vertrauen in Ihrer Geschäftsbeziehung.
Was charakterisiert die verschiedenen Assessment-Level?
TISAX unterscheidet drei verschiedene Assessment-Level (AL 1, AL 2 und AL 3), die den Umfang und die Genauigkeit der Prüfung bestimmen:
Es genügt eine Selbsteinschätzung für interne Audits
Eine Plausibilitätsprüfung durch einen externen Auditor erfolgt
Zusätzlich findet eine Prüfung vor Ort statt
Ein Label nach TISAX wird in der Regel erst ab AL 2 ausgestellt. Das für Ihr Unternehmen relevante Assessment-Level wird von Ihren Kunden vorgegeben und hängt von der Sensibilität der Daten ab, mit denen Sie arbeiten.
Die Assessment-Level steigen in ihrer Intensität und Gründlichkeit. AL 3 ist beispielsweise für Unternehmen relevant, die mit hochsensiblen Informationen wie streng vertraulichen Prototypdaten arbeiten. Hier findet neben der Dokumentenprüfung auch eine detaillierte Vor-Ort-Kontrolle statt.
Mit welchen Kosten müssen Unternehmen bei TISAX rechnen?
Die finanzielle Planung ist ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für eine TISAX-Zertifizierung. Die Kostenfaktoren sind vielfältig und sollten sorgfältig berücksichtigt werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
Die Kosten für eine TISAX-Zertifizierung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Unternehmensgröße
- Umfang der zu prüfenden Bereiche
- Dauer des Prozesses
- Gewählter Prüfdienstleister
- Ausgangsniveau der Informationssicherheit
- Interner Ressourcenaufwand
Die Kosten umfassen:
- Interne Ressourcen (z.B. für Vorbereitung, Schulung, Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen)
- Externe Beratung
- Prüfungsgebühren
- Kosten für die Behebung identifizierter Mängel
Schätzungen zufolge können die Kosten zwischen 10.000 und über 200.000 Euro liegen. Für ein mittelständisches Unternehmen mit etwa 50-100 Mitarbeitern ist mit Gesamtkosten zwischen 30.000 und 50.000 Euro zu rechnen, wobei die reine Prüfungsgebühr nur einen Teil davon ausmacht.
eISB Preisvergleich
Sie haben einen eISB und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.
Kosteneinsparungen durch TISAX-Zertifizierung
Unternehmen sollten berücksichtigen, dass eine TISAX-Zertifizierung auch zu Kosteneinsparungen führen kann, beispielsweise durch:
- Niedrigere Beiträge für Cyberversicherungen
- Reduzierung von IT- und Datenschutzrisiken
- Vermeidung von Mehrfachaudits
- Höhere Effizienz durch standardisierte Sicherheitsprozesse
- Verbesserter Schutz vor kostspieligen Sicherheitsvorfällen
Zudem kann eine erfolgreiche TISAX-Zertifizierung neue Geschäftsmöglichkeiten in der Automobilbranche eröffnen, was die anfänglichen Investitionen oft mehr als kompensiert. Die Vermeidung von Mehrfachaudits durch verschiedene Kunden führt ebenfalls zu deutlichen Kosteneinsparungen im laufenden Betrieb.
Wie bereitet man sich optimal auf ein TISAX-Assessment vor?
Die gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg Ihres TISAX-Assessments. Eine strukturierte Herangehensweise hilft, den Prozess effizient zu gestalten und unnötige Kosten zu vermeiden.
TISAX-Checkliste
Unsere kostenlose TISAX-Checkliste als PDF bietet einen strukturierten Leitfaden für eine erfolgreiche Assessment-Vorbereitung mit allen wesentlichen Schritten von der Selbsteinschätzung bis zur Re-Zertifizierung, um Informationssicherheits-maßnahmen systematisch zu implementieren und durch die effiziente Vorgehensweise Zeit und Kosten zu sparen.
Welche Kosteneinsparungen sind möglich?
Eine gründliche Vorbereitung auf das TISAX-Assessment ist entscheidend, um Kosten zu sparen und den Prozess effizient zu gestalten. Folgende Maßnahmen sollten Sie ergreifen:
- Frühzeitige Selbsteinschätzung anhand des VDA ISA-Fragenkatalogs
- Identifizierung und Schließung von Sicherheitslücken
- Implementierung eines starken ISMS
- Einbeziehung aller relevanten Personen aus verschiedenen Abteilungen
- Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter
- Erarbeitung von Richtlinien für Zugriffskontrollen
- Sicherstellung vor kostspieligen Sicherheitsvorfällen
- Dokumentation aller Sicherheitsmaßnahmen und -prozesse
- Durchführung interner Audits zur Vorbereitung
Ein systematisches Vorgehen, bei dem Sie zunächst den Ist-Zustand erfassen und dann gezielt Maßnahmen zur Behebung identifizierter Schwachstellen ergreifen, hat sich in der Praxis bewährt. Besonders wichtig ist dabei die Einbeziehung aller relevanten Abteilungen und Fachbereiche, da Informationssicherheit eine unternehmensweite Aufgabe ist.
Wie lange dauert die Vorbereitung?
Die Umsetzung eines starken ISMS nimmt erfahrungsgemäß durchschnittlich sechs Monate in Anspruch. Beachten Sie auch, dass das TISAX-Label in der Regel drei Jahre gültig ist. Danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsstandards weiterhin eingehalten werden.
Die ENX empfiehlt, den Re-Zertifizierungsprozess mindestens ein Jahr vor Ablauf des Labels zu starten. Diese frühzeitige Planung gibt Ihnen ausreichend Zeit, um auf veränderte Anforderungen oder neue Sicherheitsherausforderungen zu reagieren.
Die Vorbereitungszeit kann jedoch je nach Ausgangssituation deutlich variieren:
- Unternehmen mit einem bestehenden ISMS nach ISO 27001 können möglicherweise schneller vorgehen
- Organisationen, die bei null anfangen, benötigen unter Umständen 9-12 Monate
- Sehr kleine Unternehmen mit überschaubarer IT-Infrastruktur können eventuell in 3-4 Monaten bereit sein
Planen Sie ausreichend Zeit für die Schulung Ihrer Mitarbeiter ein, da das Bewusstsein für Informationssicherheit auf allen Ebenen ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.
Welche Vorteile bietet eine TISAX-Zertifizierung?
Die Entscheidung für eine TISAX-Zertifizierung ist mit Investitionen verbunden. Die damit einhergehenden Vorteile rechtfertigen jedoch in den meisten Fällen diesen Aufwand.
Wie profitiert Ihr Unternehmen von TISAX?
Eine erfolgreiche TISAX-Zertifizierung bringt Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile:
- Zugang zu Aufträgen in der Automobilindustrie
- Erhöhtes Vertrauen bei Geschäftspartnern
- Verbesserung der internen Sicherheitsstandards
- Reduzierung von Sicherheitsrisiken
- Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten
- Höhere Mitarbeitersensibilisierung für Informationssicherheit
- Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht-zertifizierten Unternehmen
Besonders hervorzuheben ist der Aspekt der Marktzugangserleichterung. Viele Automobilhersteller machen die TISAX-Zertifizierung zur Voraussetzung für Geschäftsbeziehungen, was sie für Zulieferer und Dienstleister faktisch alternativlos macht.
FAQ - TISAX-Wissen auf einen Blick
Wer muss eine TISAX-Zertifizierung durchführen?
Die Zertifizierung ist für Zulieferer und Dienstleister in der Automobilindustrie relevant, die mit sensiblen Informationen der Hersteller arbeiten. Oft wird TISAX von den Automobilherstellern als Voraussetzung für die Zusammenarbeit gefordert. Besonders betroffen sind Unternehmen, die an Entwicklungsprojekten, Prototypen oder mit vertraulichen Geschäftsdaten arbeiten.
Wie lange ist ein TISAX-Label gültig?
Das TISAX-Label ist in der Regel drei Jahre gültig. Danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich. Es empfiehlt sich, den Re-Zertifizierungsprozess frühzeitig, idealerweise ein Jahr vor Ablauf der Gültigkeit, zu beginnen.
Kann man sich auf TISAX selbst vorbereiten oder benötigt man externe Beratung?
Eine Selbstvorbereitung ist möglich, jedoch empfehlen viele Experten aufgrund der Komplexität die Unterstützung durch erfahrene Berater, besonders bei der Erstimplementierung. Die Entscheidung sollte von Faktoren wie interner Expertise, verfügbaren Ressourcen und dem aktuellen Stand der Informationssicherheit abhängig gemacht werden.
Ist TISAX international anerkannt?
Ja, TISAX hat internationale Gültigkeit und wird von vielen Automobilherstellern und -zulieferern weltweit anerkannt. Dies macht den Standard besonders wertvoll für Unternehmen, die in globalen Lieferketten der Automobilindustrie tätig sind.
Kann ein TISAX-Label eine ISO 27001-Zertifizierung ersetzen?
TISAX kann ISO 27001 in der Automobilbranche ergänzen, ersetzt sie aber nicht vollständig. Für Unternehmen, die in mehreren Branchen tätig sind, kann eine ISO 27001-Zertifizierung zusätzlich sinnvoll sein. Beide Standards können komplementär eingesetzt werden, um sowohl branchenspezifische als auch allgemeine Informationssicherheitsanforderungen abzudecken.
Müssen alle Unternehmensbereiche nach TISAX zertifiziert werden?
Nein, es können auch einzelne Bereiche oder Standorte zertifiziert werden. Der Scope wird bei der Registrierung definiert und sollte auf die Bereiche fokussieren, die mit sensiblen Informationen der Automobilhersteller arbeiten.
Wie häufig werden TISAX-Assessments durchgeführt?
Nach der initialen Zertifizierung ist eine erneute Prüfung alle drei Jahre erforderlich, um das TISAX-Label aufrechtzuerhalten. Bei wesentlichen Änderungen der IT-Infrastruktur oder -Prozesse kann eine frühere Neubewertung notwendig sein.
Was passiert, wenn Mängel im Assessment festgestellt werden?
Bei festgestellten Mängeln müssen Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Der Auditor erstellt einen Maßnahmenplan, dessen Umsetzung in einer Nachprüfung kontrolliert wird. Die Behebung aller kritischen Mängel ist Voraussetzung für das Erreichen des TISAX-Labels.
TISAX & ISMS verbinden? Wir begleiten Sie zur erfolgreichen Zertifizierung und unterstützen Sie als externer Informationssicherheitsbeauftragter!
Vermittlung von Inhalten zur Cyber-Sicherheit. Videos und Best Practices inklusive.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Zertifizierung nach ISO 27001?
Externer ISB für KMU
Als Beratungsdienstleister und externer Informationssicherheitsbeauftragter unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung und Entwicklung einer IT-Sicherheitsstrategie, die zu Ihrem Unternehmen passt.
- Gebündelte Erfahrung aus 10 Jahren in der Branche und 500 erfolgreichen Projekten
- Beratung, Software & Schulung aus einer Hand
- Prozessoptimierung frei nach dem Motto: so viel wie nötig, so wenig wie möglich