HinSchG (Whistleblowing) Frist bis 17. Dezember: Wir unterstützen Sie als externer Meldestellenbeauftragter
Cortina Consult Logo
Meldestelle Schulung

Interne Meldestelle – Fachkunde via E-Learning erwerben

Digital, günstig, heute startklar – den Nachweis der Fachkunde (§15 Abs. 2 HinSchG) flexibel und im eigenen Tempo erwerben

Play Video about Meldestelle_Schulung

Was bedeutet Fachkunde im Kontext des HinSchG?

Im Mai 2023 wurde das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) nach einigen Anläufen schließlich verabschiedet und trat im Juli 2023 in Kraft. Das HinSchG setzt voraus, dass Unternehmen eine interne Meldestelle für alle Mitarbeitenden einrichten. Dadurch soll vor allem der Schutz der Hinweisgeber (Whistleblower) gewährleistet werden. 

Um eine solche Meldestelle einzurichten, bedarf es jedoch qualifizierter Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung eingehender Hinweise betraut sind. Die wohl wichtigste Anforderung an Ihre Meldestellenbeauftragten ist die in §15 Absatz 2 HinSchG geregelte „notwendige Fachkunde“. Diese besteht aus verschiedenen Anforderungen, die gewährleistet werden müssen.

Beauftragte/r der internen Meldestelle
150€ / einmalig

Fachkunde erwerben für den Betrieb der internen Meldestelle: Zertifizierung für den Bereich Hinweisgebersystem (Whistleblowing) nach EU-Richtlinie.

Meldestelle-Schulung

Praktische Anforderungen an das Meldestellen-Team

Die Anforderungen an die Meldestellenbeauftragten reichen von der Meldung bis zur Lösung und umfassen u.a. die folgenden Aspekte:

Prüfung eingehender Meldungen

Die Meldestellenbeauftragten sind damit beauftragt, die eingehenden Hinweise auf ihre Relevanz und Stichhaltigkeit zu prüfen. 

 

Durchführung des Meldeverfahrens

Nach abgeschlossener Prüfung der Meldung, nimmt die Ombudsperson die Durchführung des Meldeverfahrens vor. Diese umfasst die Eingangsbestätigung, Kommunikation mit Hinweisgeber, Rückmeldung und den Abschluss des Verfahrens. 

Aufbewahrungs- und Löschfristen einhalten

Besonders wichtig ist, dass die Ombudsperson die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen in jedem Fall einhält.

Interessenskonflikte vermeiden

Das Meldestellen-Team muss stets losgelöst von Interessenskonflikten handeln können und sicher stellen, dass jedem Hinweis mit der selben Sorgfalt nachgegangen wird. 

Unabhängigkeit wahren

Es muss zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden, dass die Meldestellenbeauftragten die Bearbeitung von Hinweisen unvoreingenommen und unabhängig vornehmen können.

Vertraulichkeit und Anonymität gewährleisten

Ihre Meldestelle lebt von dem Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass Ihre Ombudspersonen die Vertraulichkeit der Meldestelle wahren und die Anonymität der Hinweisgebenden nicht zuwider handeln. 

Folgemaßnahmen ergreifen

Schließlich umfassen die praktischen Anforderungen an Ihr Meldestellen-Team das Ergreifen von Folgemaßnahmen. 

Cortina Academy - Meldestelle Schulung

Nutzen Sie die Meldestelle Schulung der Cortina Academy und stellen Sie sicher, dass Ihre Ombudspersonen über die notwendige Fachkunde verfügen. Unsere Kurse vermitteln allen Teilnehmenden die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten rund um den Betrieb der Meldestelle und sorgen damit dafür, dass Sie einen HinSchG-konformen Umgang mit Hinweisen vorweisen können. Dabei umfasst der Kurs die folgenden Inhalte: 

coco_meldestelle-schulung
coco_inhalt_meldestelle-schulung

Inhalte der Meldestelle Schulung

Die Meldestelle Schulung umfasst insgesamt zehn Lektionen, die sich mit den folgenden Inhalten befassen: 

Ihre Vorteile mit unserer Meldestelle Schulung

On-Demand-Zugang

Mit unserer digitalen Lernakademie können alle Anwender jederzeit und überall auf Lerninhalte zugreifen. Dank dieser Flexibilität können Ihre Mitarbeitenden das Lernpensum an die eigenen Bedürfnisse und Zeitpläne anpassen und so Ihre Arbeitszeit effizient nutzen.

Ressourcenschonend

Durch den Einsatz einer digitalen Schulungsplattform benötigen Sie keine physischen Schulungsräume und -materialien mehr. Die Plattform ermöglicht eine einfache Verwaltung der Schulungsinhalte und reduziert den Bedarf an gedruckten Materialien.

Immer up-to-date

Da alle Komponenten der Akademie online zugänglich sind, können Schulungsmaterialien leicht aktualisiert werden. So stellen wir sicher, dass Sie immer Zugang zu den aktuellsten Informationen haben.

Digital – und dennoch persönlich

Zusätzlich zu den Inhalten, die in kleinen, verständlichen Häppchen konsumiert werden können, bieten wir zusätzliche "Sprechstunden" an, um mit unseren Experten in Sachen Hinweisgeberschutz in Echtzeit in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und weitere Unterstützung zu erhalten.

datenschutzberatung

Weiterführende Informationen zur Umsetzung des HinSchG

Digitales Hinweisgebersystem

Mit Parlabox in wenigen Schritten eine interne Meldestelle einrichten, EU-Whistleblower-Richtlinie und Hinweisgeberschutzgesetz erfüllen. Anonyme Meldungen empfangen, sicher verwalten und so den Schutz der Hinweisgeber sicherstellen.

Externer Meldestellenbeauftragter

Wir stellen Ihnen einen Meldestellenbeauftragten zur Verfügung, der die korrekte Bearbeitung eingehender Hinweise überwacht, prüft und koordiniert. Durch die externe Bestellung des MSB ist ein Interessenkonflikt ausgeschlossen und die Unabhängigkeit des externen Meldestellenbeauftragten nach §15 Abs. 1 HinSchG sichergestellt.

HinSchG FAQ

Entdecken Sie hilfreiche Ressourcen und Artikel zu allen relevanten Themen im Bereich Hinweisgeberschutz. Unser HinSchG-Blog bietet umfassende Informationen, um Unternehmen auf die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes vorzubereiten.

Nach oben scrollen
Sie haben Fragen?
– Wir beraten Sie gerne
Jörg ter Beek externer Datenschutzbeauftragter
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & DSB
Unsere Lösungen
Cortina Consult Logo