Compliance sollte Ihr Geschäft schützen, nicht bremsen. Unser Compliance Hub macht aus zeitraubenden Pflichtaufgaben einen Wettbewerbsvorteil durch Automatisierung relevanter Standards.
Unser Compliance Hub vereint alle relevanten Managementsysteme in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform. Statt zwischen verschiedenen Tools zu wechseln, verwalten Sie DSMS, ISMS, Hinweisgeberschutz und KI-Compliance zentral an einem Ort. Diese integrierte Lösung reduziert Komplexität, minimiert Fehlerquellen und steigert die Effizienz Ihres Compliance-Managements erheblich.
Der Compliance Hub fungiert als zentrale Schaltstelle für sämtliche Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens. Alle Managementsysteme sind nahtlos miteinander verknüpft, wodurch Doppelarbeiten vermieden und Synergien optimal genutzt werden. Die intelligente Datenverknüpfung sorgt dafür, dass Informationen nur einmal erfasst werden müssen und automatisch in allen relevanten Bereichen verfügbar sind.
Kernfunktionen der zentralen Verwaltung:
Änderungen in einem System werden automatisch in allen relevanten Bereichen berücksichtigt, was für durchgängige Konsistenz und Aktualität sorgt. Beispielsweise werden Mitarbeiterdaten, die im DSMS erfasst wurden, automatisch auch im ISMS und Schulungsmanagement verfügbar gemacht. Diese intelligente Vernetzung eliminiert Inkonsistenzen und reduziert den Pflegeaufwand erheblich.
Durch intelligente Automatisierung übernimmt die All-in-One Compliance Software wiederkehrende Aufgaben und stellt sicher, dass kritische Fristen eingehalten werden. Die Plattform nutzt moderne Workflow-Engines, um komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren und dabei menschliche Fehler zu minimieren. Von der automatischen Erinnerung an anstehende Audits bis zur selbstständigen Archivierung abgelaufener Dokumente arbeitet das System proaktiv im Hintergrund.
Die Cloud-native Architektur ermöglicht es der Plattform, mit Ihrem Unternehmen mitzuwachsen und sich flexibel an veränderte Anforderungen anzupassen. Ob Sie von 50 auf 5.000 Mitarbeiter wachsen oder neue Standorte hinzufügen – das System skaliert automatisch ohne Performance-Verluste. Moderne API-Schnittstellen gewährleisten die nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme wie SAP, Microsoft 365 oder spezialisierte Branchenlösungen. Die Workflow-Engine unterstützt dabei sowohl einfache Automatisierungen als auch komplexe, mehrstufige Genehmigungsprozesse mit individuellen Eskalationsregeln.
Das integrierte Schulungsmanagement gewährleistet eine umfassende Sensibilisierung für Datenschutz, Informationssicherheit und weitere Compliance-Themen. Führungskräfte erhalten detaillierte Dashboards über den Schulungsstand ihrer Teams, während das System automatisch Compliance-Lücken identifiziert und entsprechende Maßnahmen vorschlägt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas integrierte DSMS der Compliance Suite deckt alle Anforderungen der DSGVO ab und unterstützt Sie bei der rechtskonformen Umsetzung des Datenschutzes. Von der Dokumentation bis zur operativen Umsetzung werden alle Prozesse digitalisiert und automatisiert. Das System berücksichtigt dabei nicht nur die europäische DSGVO, sondern auch internationale Standards wie CCPA, LGPD oder lokale Datenschutzbestimmungen. Für Unternehmen, die professionelle Unterstützung benötigen, bietet ein externer Datenschutzbeauftragter eine kosteneffiziente Lösung zur Compliance-Sicherstellung.
Erstellen und verwalten Sie Ihr Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten vollständig digital mit intelligenter Unterstützung. Das System führt Sie durch alle erforderlichen Angaben gemäß Art. 30 DSGVO und stellt sicher, dass keine wichtigen Informationen fehlen. Durch vordefinierte Templates für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle wird die Erstellung erheblich beschleunigt.
Das intelligente Formular-System validiert Ihre Eingaben in Echtzeit und schlägt bei Bedarf Verbesserungen vor. Automatische Aktualisierungen und Erinnerungen halten Ihr VVT stets auf dem neuesten Stand. Das System erkennt Änderungen in verknüpften Systemen automatisch und schlägt entsprechende VVT-Aktualisierungen vor. Beispielsweise wird bei der Einführung neuer Software automatisch geprüft, ob neue Verarbeitungstätigkeiten dokumentiert werden müssen. Eine integrierte Risikoampel identifiziert potentiell kritische Verarbeitungen und ermöglicht so eine proaktive Risikominimierung.
Das System überwacht nicht nur Vertragslaufzeiten, sondern bewertet auch kontinuierlich das Risikoprofil Ihrer Geschäftspartner. Ein integriertes Risikobewertungssystem klassifiziert Dienstleister nach Criticality und Datenschutzrisiko. Automatische Compliance-Checks prüfen regelmäßig, ob alle erforderlichen Zertifikate und Nachweise noch gültig sind. Bei kritischen Änderungen werden automatisch Benachrichtigungen an die verantwortlichen Personen gesendet.
Dokumentieren Sie alle technischen und organisatorischen Maßnahmen strukturiert und nachvollziehbar entsprechend Art. 32 DSGVO. Das System bietet einen umfassenden Katalog bewährter TOM-Maßnahmen, die individuell an Ihr Unternehmen angepasst werden können. Dabei wird zwischen verschiedenen Schutzzielen differenziert: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit.
Das intelligente Bewertungssystem unterstützt Sie bei der Angemessenheitsprüfung Ihrer Schutzmaßnahmen durch moderne Algorithmen, die Risiken, Kosten und Nutzen automatisch abwägen. Ein interaktives Dashboard visualisiert den aktuellen Schutzlevel und identifiziert Verbesserungspotentiale. Durch die nahtlose Integration mit dem ISMS werden TOM-Maßnahmen automatisch mit entsprechenden Sicherheitskontrollen verknüpft, wodurch Doppelarbeiten vermieden und Synergien geschaffen werden. Die Wirksamkeitsprüfung erfolgt durch integrierte Monitoring-Tools, die kontinuierlich die Effektivität der implementierten Maßnahmen überwachen.
Das System führt Sie schrittweise durch den kompletten DSFA-Prozess von der Notwendigkeitsprüfung bis zur finalen Dokumentation. Besonders wertvoll ist die automatische Verknüpfung mit bestehenden Verarbeitungstätigkeiten und TOM-Maßnahmen. KI-gestützte Analyse erkennt ähnliche Verarbeitungen und ermöglicht die effiziente Nutzung von Templates.
Automatisierte Löschkonzepte gewährleisten, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es rechtlich zulässig und geschäftlich erforderlich ist. Das System implementiert ein mehrstufiges Löschkonzept mit Soft-Delete, Anonymisierung und Hard-Delete-Funktionen. Dabei werden sowohl gesetzliche Aufbewahrungsfristen als auch geschäftliche Notwendigkeiten intelligent berücksichtigt.
Das proaktive Fristenmanagement überwacht alle Löschfristen kontinuierlich und führt bei Bedarf automatische Löschungen durch, wobei immer konfigurierbare Genehmigungsworkflows zwischengeschaltet werden können. Besonders komplex wird es bei widersprüchlichen Anforderungen zwischen verschiedenen Rechtsgrundlagen – hier bietet das System intelligente Konfliktlösungsalgorithmen. Ein integriertes Legal Hold-Management stellt sicher, dass Daten bei laufenden Rechtsverfahren nicht vorzeitig gelöscht werden. Die Automated Data Discovery-Funktion erkennt und klassifiziert auch unstrukturierte Datenbestände automatisch.
Bei Datenschutzvorfällen unterstützt Sie das System bei der schnellen und rechtskonformen Bearbeitung gemäß Art. 33 und 34 DSGVO. Der integrierte Incident-Response-Workflow aktiviert sich automatisch bei verdächtigen Aktivitäten und leitet alle notwendigen Schritte ein. Dabei werden sowohl interne Meldewege als auch externe Behördenmeldungen berücksichtigt.
Professionelles Incident Management:
Automatische Workflows stellen sicher, dass alle erforderlichen Schritte innerhalb der gesetzlichen Fristen durchgeführt werden. Das System dokumentiert jeden Schritt lückenlos und erstellt automatisch die erforderlichen Berichte für Aufsichtsbehörden.
Bearbeiten Sie Anfragen von Betroffenen effizient und rechtssicher durch ein vollständig digitalisiertes Anfrage-Management-System. Das intelligente Ticketing-System klassifiziert eingehende Anfragen automatisch und leitet sie an die zuständigen Bearbeiter weiter. Dabei werden alle Betroffenenrechte nach DSGVO Art. 15-22 systematisch abgedeckt.
Das System bietet einen Self-Service-Bereich für Betroffene, in dem einfache Anfragen wie Auskunftsersuchen automatisch bearbeitet werden können. Komplexere Anfragen werden durch intelligente Workflows an die entsprechenden Fachbereiche weitergeleitet. Die integrierte Identitätsprüfung gewährleistet dabei höchste Sicherheitsstandards. Alle Bearbeitungsschritte werden automatisch dokumentiert und die Einhaltung der gesetzlichen Fristen kontinuierlich überwacht. Bei drohenden Fristüberschreitungen erfolgen automatische Eskalationen an die Führungsebene.
Sie haben bereits einen externen Datenschutzbeauftragten und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unsere Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.
Das integrierte ISMS unterstützt Sie bei der Umsetzung verschiedener Sicherheitsstandards und gewährleistet ein umfassendes Informationssicherheitsmanagement nach bewährten Industriestandards. Die Plattform deckt dabei nicht nur die klassische ISO 27001 ab, sondern bietet auch spezialisierte Module für branchenspezifische Anforderungen. Für eine professionelle Begleitung bei der Implementierung steht Ihnen ein externer Informationssicherheitsbeauftragter zur Verfügung, der auch die Schnittstellen zwischen Datenschutz und Informationssicherheit optimal koordiniert.
Das integrierte Risikomanagement nutzt moderne Algorithmen zur Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen und optimalen Ressourcenallokation. Die kontinuierliche Überwachung aller Assets gewährleistet, dass neue Bedrohungen schnell erkannt und bewertet werden. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Risiken berücksichtigt.
Der Compliance Hub unterstützt die parallele Umsetzung aller relevanten Sicherheitsstandards durch intelligente Mapping-Funktionen und vorkonfigurierte Compliance-Frameworks. Anstatt jeden Standard isoliert zu betrachten, identifiziert das System Überschneidungen und Synergien zwischen verschiedenen Anforderungen.
Vorkonfigurierte Templates und Checklisten beschleunigen die Implementierung erheblich. Besonders wertvoll ist die automatische Gap-Analyse, die Ihren aktuellen Reifegrad gegen die verschiedenen Standards, wie VdS 10000, bewertet und priorisierte Roadmaps erstellt. Für die Automobilindustrie bietet TISAX-spezifische Funktionen, während Finanzdienstleister von den integrierten DORA- und NIS2-Modulen profitieren. Die kontinuierliche Compliance-Überwachung stellt sicher, dass einmal erreichte Zertifizierungen auch langfristig aufrechterhalten werden. Integrierte Audit-Trails dokumentieren alle Änderungen lückenlos für externe Auditoren. Für Unternehmen, die eine ISO 27001 Zertifizierung anstreben, bietet das System spezielle Unterstützung.
Ein integriertes Incident-Management sorgt für die schnelle und effektive Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen durch strukturierte Response-Prozesse. Das System unterscheidet zwischen verschiedenen Incident-Kategorien und aktiviert automatisch die entsprechenden Eskalationsketten. Dabei werden sowohl technische Security-Incidents als auch physische Bedrohungen berücksichtigt.
Vordefinierte Notfallpläne mit detaillierten Handlungsanweisungen minimieren Ausfallzeiten und reduzieren potentielle Schäden. Die Business Continuity Planning-Funktionen ermöglichen es, kritische Geschäftsprozesse auch bei größeren Störungen aufrechtzuerhalten. Regelmäßige Übungen und Simulationen testen die Wirksamkeit der Notfallpläne und identifizieren Verbesserungspotentiale. Die Integration mit externen Incident-Response-Dienstleistern gewährleistet professionelle Unterstützung bei komplexen Vorfällen. Alle Aktivitäten werden automatisch dokumentiert und in Post-Incident-Reviews systematisch ausgewertet.
Granulare Berechtigungsverwaltung:
Das All-in-One Compliance System implementiert das Prinzip der minimalen Berechtigung konsequent und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf kritische Informationen haben. Die automatische Überwachung von Benutzeraktivitäten erkennt ungewöhnliche Zugriffsmuster und kann verdächtige Aktivitäten automatisch blockieren. Besonders wertvoll ist die Integration mit HR-Systemen, die bei Stellenwechseln oder Kündigungen automatisch Berechtigungsanpassungen auslöst.
Zentrale Verwaltung aller Sicherheitsrichtlinien mit automatischer Verteilung und digitaler Bestätigung durch die Mitarbeiter. Das Policy-Management-System gewährleistet, dass alle Richtlinien aktuell sind und den geltenden Standards entsprechen. Versionskontrolle und Change-Management-Prozesse dokumentieren alle Änderungen nachvollziehbar.
Die integrierten Awareness-Schulungen sensibilisieren kontinuierlich für aktuelle Bedrohungen wie Phishing, Social Engineering oder Ransomware. Gamification-Elemente und interaktive Simulationen erhöhen die Lerneffektivität erheblich. Regelmäßige Phishing-Simulationen testen das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter und identifizieren Schulungsbedarfe. Das System passt die Schulungsinhalte automatisch an das individuelle Risikoprofil und die Rolle der Mitarbeiter an. Detaillierte Analytics zeigen die Wirksamkeit der Awareness-Maßnahmen und ermöglichen datengetriebene Optimierungen.
Planen und dokumentieren Sie interne und externe Audits systematisch durch ein vollständig digitalisiertes Audit-Management. Das System unterstützt sowohl reguläre Compliance-Audits als auch spontane Stichprobenprüfungen. Dabei werden verschiedene Audit-Methoden wie Interviews, Dokumentenprüfungen und technische Tests unterstützt.
Effizientes Audit-Management:
Das System unterstützt bei der systematischen Nachverfolgung von Auditfeststellungen und der kontinuierlichen Verbesserung des ISMS. KPI-Dashboards visualisieren die Entwicklung des Sicherheitsniveaus über Zeit und ermöglichen datengestützte Managemententscheidungen.
Sie haben einen eISB und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.
Die integrierte Hinweisgeberschutz-Funktionalität erfüllt alle Anforderungen des HinSchG und bietet eine sichere, vertrauensvolle Plattform für Whistleblowing-Prozesse. Das System gewährleistet höchste Anonymitätsstandards und rechtssichere Dokumentation aller Prozesse.
Etablieren Sie digitale Meldestellen, die allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und verschiedene Kommunikationskanäle für unterschiedliche Hinweisgebertypen bieten. Das System unterstützt sowohl anonyme als auch identifizierte Meldungen und gewährleistet in beiden Fällen höchste Sicherheitsstandards. Für eine rechtskonforme Umsetzung können Unternehmen auch auf die Expertise eines externen Meldestellenbeauftragten zurückgreifen, der die Schnittstellen zwischen Hinweisgeberschutz und Datenschutz optimal koordiniert.
Die benutzerfreundliche Oberfläche ermutigt Mitarbeiter zur Nutzung des Systems, ohne technische Hürden zu schaffen. Multi-Channel-Ansätze erlauben Meldungen über Webformulare, mobile Apps, Telefon-Hotlines oder sogar physische Briefkästen. Das System ist mehrsprachig verfügbar und berücksichtigt kulturelle Besonderheiten verschiedener Standorte. Barrierefreiheit wird durch spezielle Funktionen für Menschen mit Behinderungen gewährleistet. Die Integration in bestehende Unternehmensportale erfolgt nahtlos über Single Sign-On, wobei die Anonymität der Hinweisgeber stets gewahrt bleibt.
Hinweisgeber können Meldungen vollständig anonymisiert abgeben durch modernste Verschlüsselungstechnologien und sichere Kommunikationskanäle. Das System nutzt Zero-Knowledge-Architekturen, die selbst den Systembetreibern keinen Zugriff auf die Identität der Meldenden ermöglichen.
Höchste Sicherheitsstandards:
Die Plattform ermöglicht auch die sichere Kommunikation zwischen interner Meldestelle und Hinweisgeber ohne Preisgabe der Identität. Unique Message-Codes ermöglichen es Hinweisgebern, den Status ihrer Meldung zu verfolgen und Rückfragen zu beantworten.
Automatische Fristenverfolgung stellt sicher, dass alle Hinweismeldungen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen bearbeitet werden. Das System implementiert die 7-Tage-Eingangsbestätigung und 3-Monats-Bearbeitungsfrist des HinSchG vollautomatisch. Intelligente Workflows leiten den gesamten Bearbeitungsprozess strukturiert an und verhindern Verzögerungen.
Eskalationsmechanismen greifen automatisch bei drohenden Fristüberschreitungen und informieren die entsprechenden Führungsebenen. Das System berücksichtigt dabei Feiertage, Urlaubszeiten und Arbeitszeiten der zuständigen Bearbeiter. Komplexe Fälle können automatisch an externe Rechtsanwälte oder Ermittler weitergeleitet werden. Die Workload-Verteilung erfolgt intelligent basierend auf Fachexpertise und aktueller Auslastung der Bearbeiter. Status-Updates werden automatisch an alle Beteiligten kommuniziert, wobei die Anonymität gewahrt bleibt.
Alle Prozesse werden lückenlos dokumentiert und erfüllen die strengen Nachweispflichten des HinSchG durch forensische Protokollierung aller Systemaktivitäten. Die Dokumentation ist rechtssicher, manipulationssicher und jederzeit auditierbar. Blockchain-Technologie gewährleistet die Integrität aller gespeicherten Informationen.
Die revisionssichere Archivierung erfolgt entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, wobei gleichzeitig die Anonymität der Hinweisgeber geschützt wird. Automatische Berichte für Aufsichtsbehörden können auf Knopfdruck generiert werden. Das System erstellt detaillierte Statistiken über Meldungsarten, Bearbeitungszeiten und Outcomes für interne Qualitätsverbesserungen. Alle Dokumente werden automatisch klassifiziert und entsprechend ihrer Sensitivität behandelt. Export-Funktionen ermöglichen die Übergabe an externe Ermittler oder Rechtsanwälte unter Wahrung aller Schutzbestimmungen.
Sichere Kommunikationskanäle ermöglichen den geschützten Austausch zwischen Meldestelle und Hinweisgebern, ohne deren Anonymität zu gefährden. Das System bietet verschiedene Kommunikationsmodi je nach Anonymitätsgrad der Meldung.
Sichere Kommunikationsfunktionen:
Das System ermöglicht es auch, Feedback an Hinweisgeber zu geben und sie über den Bearbeitungsstand zu informieren, ohne ihre Identität preisgeben zu müssen. Automatische Dankesnachrichten und Status-Updates fördern das Vertrauen in das System.
Die All-in-One Software für den Betrieb einer internen Meldestelle mit Bestpreisgarantie.
Mit der EU-KI-Verordnung werden neue Compliance-Anforderungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz relevant. Unser Compliance Hub bereitet Sie frühzeitig auf diese Herausforderungen vor und bietet umfassende Tools für KI-Governance und -Compliance. Bei der komplexen Umsetzung unterstützt Sie ein externer KI-Beauftragter bei der rechtssicheren Integration von KI-Systemen in Ihr Datenschutzmanagement.
Systematische Bewertung aller KI-Anwendungen im Unternehmen nach den Kriterien der KI-Verordnung mit automatischer Klassifizierung in Risikoklassen. Das System identifiziert verbotene KI-Praktiken, Hochrisiko-Anwendungen und KI-Systeme mit begrenztem Risiko. Dabei werden sowohl intern entwickelte als auch eingekaufte KI-Lösungen berücksichtigt.
Umfassende KI-Risikoanalyse:
Das intelligente Bewertungssystem berücksichtigt nicht nur technische Aspekte, sondern auch ethische und gesellschaftliche Auswirkungen. Automatische Alerts warnen vor kritischen Entwicklungen wie Bias-Verstärkung oder Performance-Degradation.
Umfassende Dokumentation aller eingesetzten KI-Systeme mit allen erforderlichen technischen und organisatorischen Details für die Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden. Das System erstellt automatisch die unter der KI-VO erforderlichen technischen Dokumentationen und CE-Konformitätserklärungen.
Die strukturierte Dokumentation umfasst Trainingsdaten, Modellarchitekturen, Validierungsverfahren und Einsatzbereiche. Versionskontrolle gewährleistet die Nachvollziehbarkeit aller Änderungen an KI-Systemen. Das System generiert automatisch die erforderlichen Risikomanagementsysteme und Qualitätsmanagementsysteme für Hochrisiko-KI-Anwendungen. Besonders wertvoll ist die automatische Generierung von Gebrauchsanweisungen und Informationspflichten für Endnutzer. Die Dokumentation ist mehrsprachig verfügbar und berücksichtigt lokale regulatorische Anforderungen verschiedener Märkte.
Das System bietet spezialisierte Tools für die Auditierung algorithmischer Entscheidungsfindung und gewährleistet die Nachvollziehbarkeit aller KI-gestützten Geschäftsprozesse. Automatische Reports dokumentieren die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen. Für komplexe Audit-Anforderungen unterstützt ein KI-Audit bei der systematischen Prüfung.
Entwicklung und Verwaltung unternehmensweiter KI-Richtlinien, die sowohl rechtliche Anforderungen als auch ethische Grundsätze berücksichtigen. Das System bietet Templates für verschiedene KI-Anwendungsbereiche und passt diese automatisch an branchenspezifische Anforderungen an.
Die KI-Governance-Frameworks integrieren sich nahtlos in bestehende Compliance-Strukturen und gewährleisten konsistente Anwendung in allen Unternehmensbereichen. Schulungsmodule sensibilisieren Mitarbeiter für verantwortlichen KI-Einsatz und ethische Überlegungen. Das System unterstützt bei der Implementierung von KI-Ethics-Boards und entsprechenden Entscheidungsprozessen. Automatische Policy-Updates berücksichtigen neue regulatorische Entwicklungen und Best Practices. Die Integration mit dem Risikomanagement gewährleistet, dass KI-Risiken angemessen in die Gesamtrisikobetrachtung einbezogen werden.
Der Compliance Hub bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen, die das tägliche Compliance-Management erheblich erleichtern und die Integration in bestehende Systemlandschaften ermöglichen. Diese Funktionen schaffen den entscheidenden Mehrwert für eine effiziente und zukunftssichere Compliance-Organisation.
Moderne REST-APIs ermöglichen die nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme wie HR-Software, ERP-Systeme oder CRM-Lösungen. Dadurch entstehen durchgängige Prozesse ohne Medienbrüche und redundante Dateneingaben. Die APIs unterstützen sowohl Echtzeit-Synchronisation als auch Batch-Verarbeitung je nach Anforderung.
Die Webhook-Funktionalität ermöglicht Event-driven Automatisierungen, während Standard-Konnektoren die Implementierung erheblich beschleunigen. Fehlerbehandlung und Retry-Mechanismen gewährleisten hohe Zuverlässigkeit auch bei temporären Ausfällen von Drittsystemen.
Rechtssichere digitale Signaturen und eine lückenlose Audit-Trail-Funktionalität gewährleisten die Beweiskraft aller Compliance-Dokumentationen auch vor Gericht. Das System unterstützt verschiedene Signatur-Standards von einfachen elektronischen Signaturen bis hin zu qualifizierten elektronischen Signaturen nach eIDAS-Verordnung.
Die Blockchain-basierte Integritätssicherung schafft unveränderliche Nachweise für kritische Compliance-Ereignisse. Timestamps von vertrauenswürdigen Zeitstempeldiensten gewährleisten die rechtssichere Dokumentation von Fristen und Terminen. Das System erstellt automatisch digitale Zertifikate für Schulungsabschlüsse, Audit-Bestätigungen und andere Compliance-Nachweise. Forensische Tools ermöglichen die detaillierte Analyse und Aufbereitung von Nachweisen für Rechtsstreitigkeiten oder Behördenanfragen. Die Integration mit externen Notariatsdiensten ermöglicht auch die notarielle Beglaubigung kritischer Dokumente.
Intelligente Workflows automatisieren wiederkehrende Compliance-Aufgaben und sorgen für eine gleichmäßige Arbeitsverteilung durch ausgeklügelte Load-Balancing-Algorithmen. Das System berücksichtigt dabei Kompetenzen, Arbeitsauslastung und Verfügbarkeit der Mitarbeiter.
Erweiterte Workflow-Funktionen:
Eskalationsmechanismen gewährleisten die Einhaltung kritischer Fristen durch mehrstufige Benachrichtigungen und automatische Aufgabenumverteilung. Machine Learning-Algorithmen optimieren kontinuierlich die Workflow-Effizienz basierend auf historischen Daten.
Übersichtliche Dashboards bieten jederzeit einen aktuellen Überblick über den Compliance-Status mit verschiedenen Detailgraden je nach Zielgruppe. Real-time Monitoring identifiziert kritische Entwicklungen sofort und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Die Integration von Business Intelligence-Tools ermöglicht komplexe Analysen und Trendvorhersagen. Automatisierte Reports für Management und Aufsichtsbehörden sparen wertvolle Zeit und gewährleisten Konsistenz.
Die Entscheidung für einen integrierten Compliance Hub bringt zahlreiche strategische und operative Vorteile mit sich, die weit über die reine Funktionalität hinausgehen und einen messbaren Return on Investment generieren.
Durch die Zusammenführung aller Compliance-Funktionen in einer Plattform entfallen redundante Dateneingaben und Mehrfacharbeiten erheblich. Studien zeigen, dass Unternehmen bis zu 60% ihrer Compliance-Arbeitszeit durch intelligente Automatisierung einsparen können. Die zentralisierte Architektur reduziert IT-Kosten durch gemeinsame Infrastruktur und Support.
Messbare Effizienzgewinne:
Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand erheblich und senken die Betriebskosten nachhaltig. ROI-Kalkulationen zeigen typischerweise eine Amortisation der Investition innerhalb von 12-18 Monaten.
Eine einheitliche Benutzeroberfläche für alle Compliance-Bereiche reduziert Einarbeitungszeiten und Fehlerquellen dramatisch. Mitarbeiter müssen sich nur in ein System einarbeiten und haben dennoch Zugriff auf alle erforderlichen Funktionen. Die intuitive Bedienung folgt modernen UX-Prinzipien und reduziert Schulungsaufwand.
Das Single-Pane-of-Glass-Konzept eliminiert die Frustration des ständigen System-Wechsels und schafft ein einheitliches Nutzererlebnis. Personalisierbare Dashboards passen sich an individuelle Rollen und Präferenzen an. Die mobile Optimierung ermöglicht Compliance-Management von überall. Kontextuelle Hilfe und Guided Tours unterstützen neue Benutzer beim Einstieg. Die einheitliche Suche durchsucht alle Module gleichzeitig und liefert relevante Ergebnisse schnell und präzise.
Ob Start-up oder Konzern – der Compliance Hub wächst mit Ihren Anforderungen mit durch moderne Cloud-Architektur und flexible Lizenzmodelle. Die Plattform unterstützt sowohl horizontale Skalierung (mehr Benutzer) als auch vertikale Skalierung (mehr Funktionen) ohne Performance-Verluste.
Flexible Skalierungsoptionen:
Modulare Lizenzmodelle ermöglichen eine bedarfsgerechte Nutzung, während die Plattform auch bei steigenden Nutzerzahlen und Datenmengen performant bleibt. Die Microservices-Architektur gewährleistet, dass einzelne Module unabhängig skaliert werden können.
Der Compliance Hub vereint DSMS (Datenschutz nach DSGVO), ISMS (Informationssicherheit nach ISO 27001, TISAX, SOC2), Hinweisgeberschutz (HinSchG) und KI-Compliance (EU-KI-VO) in einer Plattform. Zusätzlich werden DORA, NIS2, VdS10000 und weitere branchenspezifische Standards unterstützt. Alle Systeme sind intelligent verknüpft und teilen Daten automatisch.
Das DSMS deckt alle DSGVO-Anforderungen ab: VVT-Verwaltung, AVV-Monitoring, TOM-Dokumentation, DSFA-Durchführung, automatisierte Löschkonzepte und Incident-Management. Datenschutzvorfälle werden automatisch innerhalb der 72-Stunden-Frist verwaltet. Ein Self-Service-Portal für Betroffenenanfragen ist integriert.
Das ISMS unterstützt ISO 27001, TISAX, SOC2, DORA, NIS2 und VdS10000. Intelligente Mapping-Funktionen identifizieren Überschneidungen zwischen Standards für effiziente parallele Umsetzung. Vorkonfigurierte Templates und automatische Gap-Analysen beschleunigen die Implementierung.
Das System bietet sichere, anonyme Meldestellen über verschiedene Kanäle (Web, App, Telefon). End-to-End-Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Architektur schützen die Identität. Automatische Fristenverfolgung (7 Tage Bestätigung, 3 Monate Bearbeitung) und lückenlose Dokumentation sind integriert.
Das KI-Modul klassifiziert automatisch alle KI-Systeme nach EU-KI-VO-Risikoklassen, dokumentiert technische Details und überwacht kontinuierlich Bias, Performance und Compliance. Automatische Generierung von CE-Konformitätserklärungen und Risikomanagementsystemen für Hochrisiko-KI-Anwendungen.
Moderne REST-APIs ermöglichen Integration in HR-Systeme (SAP, Workday), ERP-Lösungen, CRM-Systeme und Identity Provider (Active Directory, Azure AD). SIEM/SOAR-Anbindung für Security-Events und DevOps-Integration für Compliance-as-Code sind verfügbar.
Ja, das System bietet einen grafischen Workflow-Designer, anpassbare Templates, konfigurierbare Eskalationsregeln und rollenbasierte Dashboards. Modulare Architektur ermöglicht bedarfsgerechte Funktionserweiterung ohne Komplexitätszunahme.
Zentrale Benutzerverwaltung mit Single Sign-On, rollenbasierten Zugriffsrechten und automatischer Rezertifizierung. Personalisierte Lernpfade, multi-mediale Inhalte, automatische Zertifizierung und KI-gestützte Schulungsempfehlungen basierend auf Compliance-Gaps.
Executive und operative Dashboards mit Real-time-Monitoring, Predictive Analytics für Risikofrüherkennung, Custom Report Builder und automatisierte Berichtsverteilung. Interactive Drill-down-Funktionen und Integration mit Business Intelligence-Tools verfügbar.
Ihre All-in-One-Lösung für integriertes Compliance-Management – DSMS, ISMS, Hinweisgeberschutz und KI-Compliance zentral in einer Plattform.
Die Compliance-Suite von Cortina Consult automatisiert DSMS, ISMS, HinSchG und KIVO – sparen Sie 40% Zeit und vereinfachen Sie Ihr gesamtes Compliance-Management. Ein externer Datenschutzbeauftragter unterstützt bei komplexen Fragen.
Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter mit lesenswerten Neuigkeiten zum Datenschutz und Best-Practices zur Umsetzung.
* Pflichtfeld. Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Erhalt des Cortina Legal-Updates mit Mailchimp sowie zur Interessen-Analyse durch Auswertung individueller Öffnungs- und Klickraten. Zu Ihrer und unserer Sicherheit senden wir Ihnen vorab noch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link (sog. Double-Opt-In); die Anmeldung wird erst mit Klick auf diesen Link aktiv. Dadurch stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unser Newsletter-System eintragen kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen; z. B. durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.