Datenschutz

Buy-and-Build mit Datenschutzmanagementsystem

Die Konsolidierung in Datenschutzmanagementsystemen wird in Unternehmen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor, dabei kann Ihnen ein externer DSB helfen. Systematische Zusammenführung reduziert Risiken und schafft operative Effizienz.

buy and build mit dem datenschutzmanagementsystem dsms
Die wichtigsten Informationen im Überblick
  • Wie stärkt eine DSMS-Konsolidierung Ihre Buy-and-Build-Strategie?
    Unternehmen, die Zukäufe in ihrem Datenschutzmanagementsystem (DSMS) konsolidieren, vermeiden Risiken und senken Kosten. Ein DSMS ist ein Rahmenwerk, das alle DSGVO-Anforderungen strukturiert umsetzt.

  • Welche Vorteile bringt eine DSMS-Konsolidierung?
    Effizienz: Zentrale Steuerung spart bis zu 60 % Dokumentationsaufwand. Kostensenkung: Bis zu 40 % weniger Compliance-Kosten pro Jahr. Rechtssicherheit: Einheitliche Richtlinien senken Bußgeldrisiken im Millionenbereich. Reputation: Vermeidet Datenschutzverletzungen und stärkt Vertrauen.

  • Wie läuft die Konsolidierung ab?
    Die Konsolidierung beginnt mit klaren Zuständigkeiten und internen Vereinbarungen. Dann werden alle Daten erfasst, Datenflüsse geprüft und Einwilligungen zentral im DSMS verwaltet. Am Ende werden Abläufe wie Anfragen, Prüfungen, Dienstleistermanagement und Schulungen vereinheitlicht.

  • Wie integrieren Sie das ISMS?
    ISMS und Datenschutz kombinieren (z. B. nach ISO 27701) mit unserem Compliance Hub. Gemeinsame Risikobewertungen, Incident-Response, Audits und E-Learnings.

Warum eine einheitliche Datenschutzstrategie in Unternehmen entscheidend ist

In der heutigen M&A-Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur finanzielle Synergien zu realisieren, sondern auch komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Konsolidierung von Datenschutzmanagementsystemen (DSMS) wird dabei zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Buy-and-Build-Strategien.

Ein Datenschutzmanagementsystem ist ein strukturiertes Framework zur systematischen Umsetzung der DSGVO-Anforderungen. Es umfasst alle organisatorischen, technischen und dokumentarischen Maßnahmen, die ein Unternehmen zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen implementiert. Hier kann ein externer Datenschutzbeauftragter entscheidende Unterstützung leisten.

Bei Buy-and-Build-Strategien – also dem systematischen Aufbau einer Unternehmensgruppe durch Zukäufe – entstehen besondere Herausforderungen. Jedes übernommene Unternehmen bringt eigene Datenschutzprozesse mit, was zu heterogenen Datenschutzlandschaften führt. Gleichzeitig erfordern konzernweite Datenübertragungen präzise rechtliche Grundlagen, während die Zielunternehmen oft verschiedene Compliance-Niveaus aufweisen. Der Zeitdruck bei der Integration verstärkt diese Problematik zusätzlich, da schnelle Wertschöpfung effiziente Integrationsprozesse erfordert.

Cortina Consult DSMS

Ob für den Regelbetrieb rund um Datenschutz, das Onboarding neuer Mitarbeiter oder die Dokumentation aller getroffenen Maßnahmen –  Das Cortina DSMS ist Ihre persönliche Bibliothek für Compliance.

Cortina DSMS

Welche strategischen Vorteile bietet eine DSMS-Konsolidierung?

Operative Effizienzsteigerung und Kostensenkung

Ein harmonisiertes Datenschutzmanagementsystem schafft erhebliche Synergieeffekte. Anstatt für jedes übernommene Unternehmen separate Datenschutzstrukturen zu unterhalten, ermöglicht die Konsolidierung eine zentrale Steuerung aller datenschutzrelevanten Prozesse.

Die Effizienzvorteile sind beträchtlich: Der Dokumentationsaufwand lässt sich um bis zu 60% reduzieren, während Schulungsmaßnahmen und Awareness-Programme vereinheitlicht werden können. Die zentrale Steuerung von Betroffenenrechten (DSAR-Prozesse) führt zu standardisierten Abläufen, ebenso wie die Incident-Response-Prozesse bei Datenschutzverletzungen.

Die Implementierung einer einheitlichen Datenschutzplattform reduziert nicht nur die Komplexität, sondern auch die Betriebskosten erheblich. Studien zeigen, dass Unternehmen durch systematische Datenschutzkonsolidierung bis zu 40% ihrer Compliance-Kosten einsparen können.

Risikominimierung und Rechtssicherheit

Die durchschnittlichen DSGVO-Bußgelder bewegen sich im Millionenbereich. Ein konsolidiertes DSMS minimiert diese Risiken durch einheitliche Rechtsgrundlagen für alle Datenverarbeitungen und standardisierte Aufbewahrungsfristen mittels harmonisierter Retention Schedules. Die zentrale Überwachung von Drittanbieter-Verträgen und harmonisierte Datenschutzrichtlinien für die gesamte Unternehmensgruppe verstärken diesen Schutz zusätzlich.

Datenschutzverletzungen können nicht nur zu finanziellen Schäden führen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern nachhaltig beschädigen. Ein robustes, konsolidiertes DSMS wirkt präventiv und schützt die Reputation der gesamten Unternehmensgruppe.

Wie erfolgt die praktische Umsetzung der DSMS-Konsolidierung

Wie-erfolgt-die-praktische-Umsetzung-der-DSMS-Konsolidierung

Phase 1: Strategische Vorbereitung und Assessment

Die Grundlage jeder erfolgreichen DSMS-Konsolidierung ist eine klare Governance-Struktur. Diese umfasst die Definition von Controller- und Processor-Rollen innerhalb der Unternehmensgruppe, den Aufbau einer gruppenweiten Datenschutz-Policy und die Implementierung von Intra-Group-Data-Processing-Agreements (IGDPA).

Ein Intra-Group-Data-Processing-Agreement regelt die rechtlichen Grundlagen für Datenübertragungen zwischen Konzernunternehmen. Es definiert, wer als Verantwortlicher (Controller) oder Auftragsverarbeiter (Processor) agiert.

Jedes Zielunternehmen muss hinsichtlich seiner Datenschutz-Compliance bewertet werden. Diese Bewertung umfasst eine Privacy Due Diligence mit strukturierter Gap-Analyse und die Bewertung bestehender Datenschutzprozesse und -dokumentation. Gleichzeitig gilt es, High-Risk-Processing-Activities zu identifizieren und Compliance-Defizite sowie Altlasten aufzudecken.

Phase 2: Technische und organisatorische Konsolidierung

Die technische Konsolidierung erfordert eine systematische Herangehensweise. Die vollständige Erfassung aller personenbezogenen Daten durch eine Dateninventur bildet die Grundlage. Darauf aufbauend erfolgt das Mapping aller Datenflüsse zur Visualisierung aller Datenübertragungen. Das Consent-Management harmonisiert Einwilligungen und Rechtsgrundlagen, während die System-Rationalisierung Dubletten in CRM- und HR-Systemen vermeidet.

Phase 3: Prozessharmonisierung und Standardisierung

Ein erfolgreiches DSMS erfordert standardisierte Abläufe in allen Konzernunternehmen. Wesentliche Standardprozesse umfassen die Bearbeitung von Betroffenenrechten (DSAR-Prozesse), die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIA-Verfahren), das Incident-Response bei Datenschutzverletzungen und das Vendor-Management für Auftragsverarbeiter.

Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment) ist eine systematische Bewertung der Auswirkungen von Datenverarbeitungen auf die Rechte und Freiheiten betroffener Personen.

Die erfolgreiche Umsetzung eines konsolidierten DSMS erfordert umfassende Schulungsmaßnahmen. Dazu gehören die Entwicklung gruppenweiter Schulungskonzepte, die Implementierung von On-Demand-Datenschutzkursen und die Etablierung eines Netzwerks von Datenschutz-Champions. Kontinuierliche Awareness-Programme gewährleisten eine regelmäßige Sensibilisierung aller Mitarbeiter.

Externer DSB Preisvergleich

Sie haben bereits einen externen Datenschutzbeauftragten und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unsere Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.

Externer Datenschutzbeauftragter Preisvergleich

Wie integrieren Sie Informationssicherheit?

Ganzheitlicher Compliance-Ansatz

Die Konsolidierung von Datenschutzmanagementsystemen sollte als Teil einer umfassenden Compliance-Strategie betrachtet werden. Besonders relevant ist dabei:

Ein integrierter Ansatz von Datenschutz und Informationssicherheit schafft Synergien. Gemeinsame Risikobewertungen ermöglichen integrierte Bewertungsprozesse, während harmonisierte technische und organisatorische Schutzmaßnahmen implementiert werden. Integrierte Incident-Response-Verfahren sorgen für einheitliche Reaktionsprozesse, ergänzt durch einheitliche Audit-Verfahren und Überwachungsmaßnahmen.

Die internationale Norm ISO 27701 kombiniert Informationssicherheit (ISO 27001) mit Datenschutz-Management und stellt einen idealen Rahmen für die Konsolidierung dar. Moderne Technologien wie KI erfordern dabei besondere Aufmerksamkeit beim datenschutzkonformen Einsatz.

Welche Herausforderungen entstehen und wie lösen Sie diese?

Typische Stolpersteine und deren Vermeidung

Bei der Übernahme von Unternehmen stellt sich oft heraus, dass bestehende Einwilligungen nicht den aktuellen DSGVO-Anforderungen entsprechen.

Lösungsansätze:

  • Consent-Refresh-Kampagnen: Systematische Aktualisierung vor Datenintegration
  • Einheitliche Consent-Management-Prozesse: Entwicklung standardisierter Verfahren
  • Automatisierte Reminder-Systeme: Für Einwilligungen

Verschiedene Systeme und Datenbanken erschweren die Integration und Harmonisierung.

Lösungsansätze:

  • Schrittweise Systemkonsolidierung: Mit klaren Prioritäten
  • Entwicklung von Schnittstellen: Zwischen bestehenden Systemen
  • Zentrale Datenschutz-Plattform: Implementierung einheitlicher Lösungen

Verschiedene Unternehmenskulturen können die Akzeptanz einheitlicher Datenschutzprozesse behindern. Hier ist besonders beim Wechsel zu neuen Strukturen Sensibilität gefragt.

Lösungsansätze:

  • Frühzeitige Einbindung: Aller Stakeholder
  • Lokale Anpassung: Der Kommunikation an Gegebenheiten
  • Kontinuierliche Schulung: Und Sensibilisierung

Wie messen Sie den Erfolg und sorgen für kontinuierliche Verbesserung?

Kennzahlen für ein erfolgreiches DSMS

Die Wirksamkeit einer DSMS-Konsolidierung lässt sich anhand konkreter Kennzahlen messen:

Operative Kennzahlen:

  • Bearbeitungszeit: Für Betroffenenrechte (DSAR-Turnaround-Time)
  • Datenschutzverletzungen: Anzahl und Schwere
  • Compliance-Score: In internen Audits
  • Kosten pro Datenschutzprozess: Effizienzsteigerung

Strategische Kennzahlen:

  • Gesamtbetriebskosten: Reduktion der Datenschutzkosten
  • Stakeholder-Zufriedenheit: Verbesserung der Bewertungen
  • Post-Merger-Integration: Beschleunigung der Prozesse
  • Rechtssicherheit: Erhöhung der Compliance-Qualität
DSMS-Lösung ausprobieren

Vereinbaren Sie eine kostenlose und unverbindliche Demo mit unseren Experten und testen Sie das Cortina DSMS für Ihr Unternehmen.

Cortina DSMS

Kontinuierliche Optimierung

Ein erfolgreiches DSMS entwickelt sich kontinuierlich weiter. Regelmäßige Tätigkeitsberichte dokumentieren den Fortschritt und identifizieren Verbesserungspotenziale.

Der PDCA-Zyklus sollte implementiert werden: Die Planungsphase umfasst die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Datenschutzstrategie. In der Umsetzungsphase werden verbesserte Prozesse und Maßnahmen implementiert. Die Kontrollphase gewährleistet die systematische Überprüfung der Wirksamkeit, während die Handlungsphase Anpassungen basierend auf Audit-Ergebnissen und Lessons Learned vornimmt.

Ihr Weg zu einer erfolgreichen DSMS-Konsolidierung

Die Konsolidierung von Datenschutzmanagementsystemen in Buy-and-Build-Strategien ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die diese Herausforderung systematisch angehen, profitieren von reduzierten Risiken, niedrigeren Kosten und beschleunigten Integrationsprozessen.

Entscheidend ist die frühzeitige Einbindung des Datenschutzes in M&A-Prozesse und die Entwicklung einer gruppenweiten Datenschutzstrategie. Die Investition in geeignete Technologie-Plattformen und die kontinuierliche Schulung sowie Sensibilisierung aller Mitarbeiter sind weitere zentrale Bausteine für den Erfolg.

Als erfahrener Partner für Datenschutz-Management unterstützen wir Sie mit spezialisierten Dienstleistungen. Die vielfältigen Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten erfordern professionelle Betreuung während der gesamten Konsolidierungsphase, während der Privacy Hub als technische Plattform für einheitliche Website-Compliance fungiert. Unsere ISMS-Beratung integriert Datenschutz und Informationssicherheit, ergänzt durch die digitale Lernakademie mit skalierbaren Schulungslösungen für alle Konzernunternehmen.

Datenschutzmanagementsystem

Ob für den Regelbetrieb, Onboarding oder die Dokumentation – das Cortina DSMS ist Ihre persönliche Bibliothek für Compliance.

ab 125€ / pro Monat
Inhalt dieser Seite
Ihre Vorteile mit Cortina Consult im Datenschutz

Wir helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der DSGVO im Unternehmen umzusetzen – digital, so einfach wie möglich, zu fixen Konditionen. Als Beratungsdienstleister und externer Datenschutzbeauftragter sorgen wir für die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ihrem Unternehmen.

Datenschutz
Jörg ter Beek
Autor dieses Artikels:
Jörg ter Beek
CEO & Datenschutzbeauftragter bei Cortina Consult
Bleiben Sie up-to-date

Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter mit lesenswerten Neuigkeiten zum Datenschutz und Best-Practices zur Umsetzung.

* Pflichtfeld. Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Erhalt des Cortina Legal-Updates mit Mailchimp sowie zur Interessen-Analyse durch Auswertung individueller Öffnungs- und Klickraten. Zu Ihrer und unserer Sicherheit senden wir Ihnen vorab noch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link (sog. Double-Opt-In); die Anmeldung wird erst mit Klick auf diesen Link aktiv. Dadurch stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unser Newsletter-System eintragen kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen; z. B. durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Date​​​​nschutzerklärung.

Sie haben Fragen?
– Wir beraten Sie gerne

Jörg ter Beek
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & CEO

Unsere Lösungen

Cortina Consult Logo rot mit Schrift
Welche DSB-Pauschale passt zu Ihren Anforderungen?

Welche DSB-Pauschale passt zu Ihren Anforderungen?

0% fertig
1 von 6
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen (bzw. die Unternehmensgruppe)?

Sie haben mehr als 500 Mitarbeiter ausgewählt. Bitte kontaktieren Sie uns direkt für ein individuelles Angebot. Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.
Individuelles Angebot anfragen