Wir unterstützen KMU in München dabei, die Vorgaben der DSGVO zu erfüllen – zu digital, effizient und kundenorientiert. Mit uns als externen Datenschutzbeauftragten Datenschutz zielsicher umsetzen.
München, die Landeshauptstadt Bayerns, ist nicht nur für ihr kulturelles Erbe, Oktoberfest, Weißwurst, Brezn und die starke Wirtschaft bekannt, sondern auch als bedeutender Standort für innovative Unternehmen verschiedenster Branchen. Von traditionellen Mittelständlern über moderne Start-ups bis hin zu internationalen Konzernen – in München haben sich zahlreiche Unternehmen niedergelassen, die täglich mit personenbezogenen Daten arbeiten.
Für diese Unternehmen in München und Umgebung ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor gegenüber Kunden und Geschäftspartnern. Cortina Consult steht Ihnen als erfahrener Partner für Datenschutz in München zur Seite und unterstützt Sie mit zertifizierten externen Datenschutzbeauftragten dabei, Ihre datenschutzrechtlichen Pflichten professionell zu erfüllen.
Für Unternehmen mit Hauptsitz in München ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) die zuständige Ansprechpartnerin. Diese Aufsichtsbehörde überwacht die Einhaltung der Datenschutzvorschriften bei nicht-öffentlichen Stellen in Bayern.
Cortina Consult sorgt aber dafür, dass Sie gar nicht erst mit der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde in Kontakt treten müssen. Unsere Berater unterstützen Ihr Unternehmen bei der Kommunikation mit der Datenschutzaufsichtsbehörde. Ein externer Datenschutzbeauftragter übernimmt Meldungen, Auskunftserteilungen, Datenschutz-Folgenabschätzungen und unterstützt bei behördlichen Untersuchungen.
Sie haben bereits einen externen Datenschutzbeauftragten und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.
Ein Datenschutzbeauftragter wird bestellt, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung zu überwachen. In Unternehmen, Organisationen und Vereinen ist er Ansprechpartner für alle Fragen des Datenschutzes. Die Entscheidung zwischen einem internen oder externen Datenschutzbeauftragten hängt von verschiedenen Faktoren wie Unternehmensgröße, verfügbaren Ressourcen und spezifischen Anforderungen ab.
In Deutschland gibt es sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene den Bundesbeauftragten für den Datenschutz bzw. den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Nach Artikel 51 Absatz 1 DSGVO sind sie unabhängige Datenschutzbehörden.
Die Arbeit eines externen Datenschutzbeauftragten lässt sich rechtlich auf die Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) zurückführen. So ist der externe Datenschutzbeauftragte hauptsächlich für den Datenschutz und Datensicherheit in einem Unternehmen oder einer Organisation in München zuständig.
Unternehmen können von der Arbeit eines externen Datenschutzexperten profitieren, wenn dieser über fundierte Kenntnisse der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des nationalen Datenschutzrechts verfügt, die die Grundlage der Beratung bilden.
Darüber hinaus sollte ein externer Datenschutzbeauftragter über mehrjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen verfügen. Nur so ist er auf alle Eventualitäten vorbereitet und kennt die Strukturen und Risiken von kleinen und großen Unternehmen.
Neben einigen Softskills wie Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sind auch Kenntnisse und Qualifikationen (ISO) im IT-Bereich erforderlich, um die Informationssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.
Wie benennt man einen externen Datenschutzbeauftragten? Wie kommt es zu einem Vertragsabschluss?
Für die Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf, sodass Sie einen Termin für ein erstes Kennenlernen vereinbaren können. In diesem Orientierungsgespräch kann der externe Datenschutzbeauftragte sich einen ersten Eindruck der datenschutzrechtlichen Situation machen.
Auf Basis dieses Gesprächs kann dann ein individuelles Angebot erstellt werden, welches wiederum Grundlage für den Vertrag darstellt. Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, erfolgt die Meldung des Datenschutzbeauftragten bei der Aufsichtsbehörde und sowie ein initiales Datenschutz-Audit, in dem die Datenschutzsituation im Detail ermittelt wird.
Anschließend spricht der externe Datenschutzbeauftragte Handlungsempfehlungen aus, die er mit der Geschäftsführung diskutiert. Gemeinsam werden dann Schritt für Schritt notwendige Datenschutzmaßnahmen im Unternehmen umgesetzt.
Nutzen Sie unsere Expertise in verschiedenen Branchen, um Datenschutz in Ihrem Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil zu machen.
Bis Ende 2019 galt folgende Grundregel: Wenn 10 Personen im Unternehmen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt waren, musste ein (interner oder externer) Datenschutzbeauftragter bestellt werden.
Diese Faustregel ist jedoch nicht mehr aktuell. Nach der Verabschiedung des Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU (DSAnpUG) am 26. November 2019 wurde eine Änderung des § 38 I S. 1 BDSG beschlossen.
So liegt die Bestellpflicht nun bei mindestens 20 Personen, die ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Wer jetzt denkt, er sei aus dem Schneider, weil er unter dieser Personenzahl bleibt: Vorsicht!
Denn ganz so einfach ist es nicht: Unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten kann sich die Pflicht zur Bestellung eines DSB sowohl aus der Norm des § 38 I BDSG, als auch aus Art. 37 I DSGVO ergeben.
So geht aus § 38 I S. 2 BDSG eine Benennungspflicht hervor, wenn
Oder gem. Art. 37 I DSGVO, wenn
Möchte Ihr Unternehmen unabhängig dieser Regelungen freiwillig einen Datenschutzbeauftragten bestellen, ist dies natürlich ebenfalls möglich.
Plus: Die Befreiung von der Bestellpflicht (eines int. / ext. DSB) bedeutet nicht, dass Sie vom rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten (Interessenten / Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten) befreit sind.
Die DSGVO verpflichtet Unternehmen unter bestimmten Umständen zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten. Solche Umstände sind beispielsweise die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Tatsache, dass dies computergestützt stattfindet. Bei Nichtbenennung liegt ein Verstoß gegen die EU-DSGVO (Art. 37) vor. Die DSGVO sieht als Konsequenz dieser Verstoßes hohe Bußgelder von bis zu 10 Mio. Euro oder 2 Prozent des Vorjahresumsatzes vor.
Um diese Strafen zu umgehen ist es daher immer ratsam, das Bestellen eines Datenschutzbeauftragten (ob intern oder extern) nicht zu vernachlässigen.
Die Umsetzung der DSGVO-Vorgaben ist für viele Unternehmen eine Herausforderung und häufig entstehen bei der Beschäftigung mit dem Thema mehr Fragen als Antworten. Wir helfen Ihnen dabei, diese Anforderungen korrekt umzusetzen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWenn Sie einen Datenschutzbeauftragten für den Großraum München suchen, dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Stelle. Wir legen großen Wert auf die Unterstützung lokaler Unternehmen rund um München, sodass diese durch unsere externen Datenschutzbeauftragten alle Pflichten des Datenschutzrechts wahrnehmen und erfüllen können.
Als wichtige Wirtschaftsmetropole mit starker Industrie teilt München viele Gemeinsamkeiten mit Stuttgart, insbesondere die bedeutende Rolle der Automobilbranche, für die wir spezialisierte Datenschutzlösungen anbieten. Unsere zertifizierten Mitarbeitenden unterstützen Sie vor allem in folgenden Stadtbezirken und über die Stadtgrenzen hinaus:
Unsere Datenschutz Webinare sind inhaltlich und vom Aufbau genau wie eine Datenschutzschulung vor Ort. Webinare haben gegenüber Präsenzschulungen den Vorteil, dass Termine bequem vom Schreibtisch wahrgenommen werden können. Dadurch fallen Platzprobleme und Ansteckungsgefahr weg und dazu auch noch die Anfahrtskosten des Referenten / der Referentin.
Cortina Consult greift Ihnen als externer Datenschutzbeauftragter in München unter die Arme und sorgt für die Einhaltung und Kontrolle des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen. Durch unser fachkundiges Team, bestehend aus zertifizierten Datenschutzbeauftragten, Juristen und IT-Sicherheitsexperten können wir Ihnen schnell und kompetent mit unserem umfangreichen Know-How zu einer DSGVO-konformen Datenschutzlösung verhelfen — So können Sie sich unbeschwert auf Ihre Kernunternehmung konzentrieren.
Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob es für sie sinnvoller ist, einen internen Datenschutzbeauftragten zu benennen oder einen externen Datenschutzbeauftragten zu engagieren. Um die Entscheidung leichter zu machen, haben wir in der folgenden Übersicht, die Vorteile des externen DSB gegenüber dem internen aufgelistet.
Interner DSB | Externer DSB |
---|---|
✔ Keine extra Lohnkosten Ein interner DSB kann auch weitere Aufgaben für das Unternehmen erledigen. | ✔ Transparente und planbare Kosten Pauschalpakete bieten Kostentransparenz. Die Auslagerung der Arbeit spart intern Zeit. |
✔ Vertrauen der Angestellten Das Vertrauen auf die Qualität der Leistung muss nicht erst gewonnen werden. | ✔ Expertise & langjährige Erfahrung Vertrauen wird durch Qualität geschaffen. Die langjährige Erfahrung unserer DSB und DSK schafft effiziente Prozesse. |
✘ Gefahr der Betriebsblindheit Internen Mitarbeitern stecken oft tief in den Unternehmensstrukturen und haben Schwierigkeiten objektiv auf diese zu schauen. | ✔ Objektive Außenperspektive Ein objektiver Blickwinkel und persönliche Distanz zu Mitarbeitern sind für die Findung & Umsetzung der Maßnahmen von Vorteil. |
✘ Haftungsrisiko für das Unternehmen Das Unternehmen haftet für das Handeln der eigenen Mitarbeiter. Im Falle eines Datenschutzvorfalls oder eines Verstoßes kann dies sehr teuer werden. | ✔ Kein Risiko für das Unternehmen Durch die Umsetzung der DSGVO mithilfe eines externen Experten sind Sie auf der sicheren Seite und schützen sich vor hohen Bußgeldern. |
✘ Kündigungsschutz Interne Mitarbeiter unterliegen dem Kündigungsschutz. | ✔ Variable Vertragslaufzeit Der Vertrag mit einem externen Datenschutzbeauftragten kann jederzeit zur vereinbarten Frist gekündigt werden. |
✘ Zusatzkosten Das Erwerben von Qualifikationen für einen Datenschutzbeauftragten bringt Kosten für das Unternehmen mit sich. | ✔ Keine Ausbildungskosten Der DSB trägt alle Kosten für seine Fort- und Weiterbildungen. |
✔ IT-Sicherheit inklusive Manche Datenschutzberater verfügen außerdem über die Qualifikation zum IT-Sicherheitsbeauftragten und können diesen Bereich gleichzeitig abdecken. |
Die Kosten für einen externen Datenschutzbeauftragten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Komplexität der Datenverarbeitung und dem Umfang der erforderlichen Leistungen. Im Vergleich zu einem internen Datenschutzbeauftragten sparen Sie jedoch Kosten für Gehalt, Sozialabgaben, Fortbildungen und Freistellungen. Cortina Consult erstellt Ihnen gerne ein individuelles Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.
Nach einem ersten Kennenlerngespräch und Vertragsabschluss kann der externe Datenschutzbeauftragte in der Regel innerhalb weniger Tage seine Tätigkeit aufnehmen. Die Meldung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde und das initiale Audit erfolgen unmittelbar danach, sodass Sie zeitnah mit der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen beginnen können.
Nein, die Zusammenarbeit mit einem externen Datenschutzbeauftragten kann sowohl vor Ort als auch remote erfolgen. Durch moderne Kommunikationsmittel ist eine ortsunabhängige Betreuung problemlos möglich. Je nach Bedarf und individueller Vereinbarung können regelmäßige Vor-Ort-Termine in München vereinbart werden, wobei viele Aufgaben auch digital erledigt werden können.
Bei Nichtbestellung eines Datenschutzbeauftragten trotz bestehender Pflicht liegt ein Verstoß gegen die DSGVO vor. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht kann in solchen Fällen Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängen. Zudem können rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden für Ihr Unternehmen entstehen.
Ja, ein externer Datenschutzbeauftragter kann grundsätzlich mehrere Unternehmen gleichzeitig betreuen. Dies ist sogar einer der Vorteile eines externen DSB, da dadurch Kosten geteilt werden können. Wichtig ist jedoch, dass keine Interessenkonflikte entstehen und der Datenschutzbeauftragte über ausreichend zeitliche Kapazitäten verfügt, um alle betreuten Unternehmen angemessen zu beraten und zu unterstützen.
Im Süden unterstützen wir Sie als externer Datenschutzbeauftragter unter anderem in folgenden Regionen: Augsburg, Freiburg, Fürth, Heidelberg, Heilbronn, Ingolstadt, Karlsruhe, Mannheim, München, Nürnberg, Pforzheim, Regensburg, Stuttgart, Ulm und Würzburg.
Professioneller Datenschutz zum Budget-Preis mit Software, Schulungen, Audits & Vorlagen inklusive
Wir helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der DSGVO im Unternehmen umzusetzen – digital, so einfach wie möglich, zu fixen Konditionen. Als Beratungsdienstleister und externer Datenschutzbeauftragter sorgen wir für die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ihrem Unternehmen.
Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter mit lesenswerten Neuigkeiten zum Datenschutz und Best-Practices zur Umsetzung.
* Pflichtfeld. Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Erhalt des Cortina Legal-Updates mit Mailchimp sowie zur Interessen-Analyse durch Auswertung individueller Öffnungs- und Klickraten. Zu Ihrer und unserer Sicherheit senden wir Ihnen vorab noch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link (sog. Double-Opt-In); die Anmeldung wird erst mit Klick auf diesen Link aktiv. Dadurch stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unser Newsletter-System eintragen kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen; z. B. durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen