Externer Datenschutzbeauftragter für das KDG

Sie suchen einen Datenschutzbeauftragten für das katholische Datenschutzgesetz (KDG)? In unserem Fahrplan finden Sie alle wichtigen Informationen, von der Checkliste für Ihren neuen Datenschutzbeauftragten über die Vorteile des externen DSB bis hin zur Anleitung für den Wechsel des Datenschutzbeauftragten.  

Datenschutz
Inhalt dieser Seite

Das Katholische Datenschutzgesetz (KDG) verpflichtet viele kirchliche Einrichtungen und Organisationen in Deutschland, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu benennen. Dabei kann die jeweilige Einrichtung – die sogenannte verantwortliche Stelle – entscheiden, ob der zukünftige Datenschutzbeauftragte aus den eigenen Reihen rekrutiert wird oder ob die Aufgabe an einen externen Dienstleister übertragen wird (§ 6 KDG).

Suchen Sie einen externen Datenschutzbeauftragten?

Dann finden Sie auf dieser Seite alle relevanten Informationen, um die Auswahl des geeigneten Beraters zu unterstützen.

Was ist ein Datenschutzbeauftragter nach dem KDG?

Ein externer Datenschutzbeauftragter (DSB) ist ein Datenschutzexperte, den eine kirchliche Einrichtung als verantwortliche Person für den Datenschutz benennt. Im Gegensatz zum internen Datenschutzbeauftragten ist der externe Datenschutzbeauftragte nicht angestellt, sondern wird als externer Dienstleister im Auftrag der kirchlichen Einrichtung tätig.

Der Datenschutzbeauftragte (Kurzform: DSB) überwacht die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gemäß dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG) und ist Ansprechpartner für alle datenschutzrechtlichen Anliegen. Im Unterschied zu den Datenschutzbeauftragten der öffentlichen Behörden wird im Kontext von kirchlichen Einrichtungen häufig auch vom betrieblichen Datenschutzbeauftragten gesprochen.

Das Wichtigste zum Datenschutzbeauftragten nach dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG) in Kürze

Katholischer Datenschutzausschuss
Dieses Gremium setzt sich aus den Leitern der Datenschutzbehörden der katholischen Einrichtungen und dem Datenschutzbeauftragten der katholischen Kirche zusammen. Seine Hauptaufgabe ist die einheitliche Anwendung des Katholischen Datenschutzgesetzes (KDG) innerhalb der kirchlichen Organisationen. Es agiert unabhängig und berät die zuständigen kirchlichen Stellen in datenschutzrelevanten Fragen.

Datenschutzbeauftragter
Dieser Beauftragte ist für den Datenschutz innerhalb einer kirchlichen Einrichtung oder Stelle zuständig. Die Benennung erfolgt nach den gleichen Kriterien wie für betriebliche Datenschutzbeauftragte gemäß dem Katholischen Datenschutzgesetz.

So viel kostet ein eDSB

Sie möchten sich einen ersten schnellen Überblick über die Kosten eines eDSB verschaffen? Nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.

Sticker
eDSB Preis­anfrage in 2 Minuten

Der Datenschutzbeauftragte für das Katholische Datenschutzgesetz

Ein Datenschutzbeauftragter – auch DSB genannt – ist ein Angestellter für eine kirchlichen Einrichtung, der sich um die Einhaltung der Vorgaben des Katholischen Datenschutzgesetzes kümmert. Der DSB muss von der zuständigen kirchlichen Leitung benannt werden.

Welche Anforderungen muss ein Datenschutzbeauftragter gemäß dem Katholischen Datenschutzgesetz erfüllen?

Unterrichtung und Beratung
Die erste Aufgabe des Datenschutzbeauftragten besteht darin, alle Beteiligten – vom Verantwortlichen bis zu den Beschäftigten, die Daten verarbeiten – zu unterrichten und zu beraten. Dies betrifft nicht nur das Katholische Datenschutzgesetz (KDG), sondern auch andere relevante Datenschutzvorschriften sowie aktuelle kirchliche Regelungen und Entscheidungen (§ 8 KDG).

Anmerkung: Die Beratung erstreckt sich auch auf spezifische kirchliche Vorschriften und die fortlaufende rechtliche Entwicklung, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.

Überwachung und Schulungen
Datenschutz ist ein dynamisches Feld. Daher ist es die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften gemäß dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG) kontinuierlich zu überwachen (§ 8 KDG). Dies beinhaltet auch die Schulung der Mitarbeitenden und die regelmäßige Überprüfung der Datenschutzstrategien innerhalb der kirchlichen Einrichtung.

Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) gemäß dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG)
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datenschutz-Folgenabschätzung. Der Datenschutzbeauftragte berät bei der Durchführung dieser Abschätzung und überwacht sie gemäß § 6 und § 8 KDG.

Risikoabwägung
Nicht zuletzt muss der Datenschutzbeauftragte bei der Erfüllung seiner Aufgaben das mit den Verarbeitungsvorgängen verbundene Risiko gemäß dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG) berücksichtigen (§ 8 KDG). Dies beinhaltet eine sorgfältige Analyse der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Datenverarbeitung.

Autonomie der Kirchen im Datenschutz: Das KDG im Überblick

Die katholischen Kirchen in Deutschland genießen eine besondere Autonomie in Bezug auf Datenschutzbestimmungen. Diese Selbstbestimmung ermöglicht es den kirchlichen Einrichtungen, ihre eigenen Datenschutzregelungen zu entwickeln und umzusetzen, die den spezifischen Anforderungen der Kirche und ihren Organisationen gerecht werden. Dabei orientiert sich das Katholische Datenschutzgesetz (KDG) an den grundlegenden Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), berücksichtigt jedoch auch die besonderen Bedürfnisse und Eigenheiten der kirchlichen Struktur.

Durch diese Autonomie können die Kirchen ihre Datenschutzstrategien flexibler gestalten und auf ihre spezifischen Herausforderungen und Ressourcen anpassen. Gleichzeitig gewährleistet das KDG, dass der Datenschutz innerhalb der kirchlichen Einrichtungen auf einem hohen Niveau bleibt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.

Ob durch die Benennung eines internen oder externen Datenschutzbeauftragten – kirchliche Organisationen haben die Möglichkeit, eine datenschutzkonforme Umgebung zu schaffen, die ihre Werte respektiert und den rechtlichen Anforderungen entspricht. Als externe Datenschutzexperten stehen wir Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Einrichtung jederzeit den Anforderungen des Katholischen Datenschutzgesetzes gerecht wird.

Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter gemäß KDG?

Informationspflichten § 13/14

Website und Cookie Banner

Onboarding und neue Mitarbeitende

Schulung von Mitarbeitenden

Datenschutzbeauftragten für das KDG finden

Sie sind auf der Suche nach einem externen Datenschutzbeauftragten? Mit dieser Checkliste finden Sie den geeigneten Anbieter für Ihr Unternehmen!

Die erforderlichen Qualifikationen für einen DSB nach dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG)

Nach dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG) sind drei Faktoren für die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten wichtig: die fachliche Qualifikation im Datenschutzrecht, die praktische Kenntnis des Datenschutzes und die Fähigkeit, die in § 8 KDG genannten Aufgaben zu erfüllen.

Obwohl das Katholische Datenschutzgesetz (KDG) keine expliziten Anforderungen an technische Kenntnisse stellt, sind diese für die Überwachung der Datensicherheit unerlässlich. Diese Kenntnisse sind daher neben den drei Hauptfaktoren von großer Bedeutung.

Hintergrund: Ein Datenschutzbeauftragter (DSB) muss die IT-Infrastruktur und die damit verbundenen Risiken verstehen können.

Hinweis: Je nach diözesaner Einrichtung oder kirchlichem Profil können weitere Qualifikationen erforderlich sein. Beispielsweise sind in kirchlichen Einrichtungen, die mit sensiblen Daten wie Gesundheitsdaten arbeiten, Kenntnisse im Umgang mit solchen Daten sowie die Fähigkeit, Mitarbeitende entsprechend zu schulen, besonders wichtig.

Ein externer Datenschutzbeauftragter für das KDG ist (in aller Regel) die günstiger und flexiblere Lösung

Die endgültige Entscheidung, ob ein externer Datenschutzbeauftragter (DSB) für eine kirchliche Einrichtung günstiger ist als ein interner, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Diese müssen vor dem Hintergrund der spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen der Einrichtung betrachtet und bewertet werden.

Im Gegensatz zum externen Datenschutzbeauftragten, der bereits über Fachkenntnisse verfügt und die ggf. anfallenden Fortbildungskosten selbst trägt, muss ein interner Datenschutzbeauftragter regelmäßig geschult werden, um auf dem aktuellen Stand des Katholischen Datenschutzgesetzes (KDG) und anderer relevanter datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu bleiben. Die Beauftragung eines externen DSB bietet der kirchlichen Einrichtung zudem die Möglichkeit, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.

Ein zusätzlicher Kostenfaktor bei der Benennung eines internen DSB könnte die Notwendigkeit von Soft- oder Hardware sein, während diese bei der Beauftragung eines externen Datenschutzexperten bereits Teil des Service Level Agreements (SLA) sein könnten.

Externe Datenschutzbeauftragte bieten oft maßgeschneiderte und flexible Kostenmodelle, die auf die spezifischen Bedürfnisse der kirchlichen Einrichtung zugeschnitten sind. Diese Modelle reichen von Pauschalangeboten bis hin zu Stundenhonoraren und bieten eine kostengünstige Lösung. Sollten sich die Anforderungen der Einrichtung ändern, können die Dienstleistungen flexibel an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Ein weiterer relevanter und zugleich kritischer Punkt ist die Haftung für mögliche Datenschutzverstöße. Die Bestellung eines internen DSB birgt ein Haftungsrisiko für die Einrichtung. Bei der Beauftragung eines externen DSB übernimmt dieser die Haftung für eventuelle Verstöße gegen das Datenschutzrecht gemäß dem Katholischen Datenschutzgesetz (KDG).

Checkliste zum Wechsel des DSB

Alle weiteren Informationen rund um den Wechsel und die Abberufung des Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserem Blogbeitrag. 

Angebotsanfrage leicht gemacht: So gehen Sie strategisch vor

Wählen Sie die Berater und Dienstleister aus, die nachweisbar gute Arbeit leisten und am besten zu Ihren Anforderungen und Vorstellungen passt. Das wird Ihnen und Ihrem Unternehmen nicht nur viel Geld sparen, sondern auch dafür sorgen, dass das Thema Datenschutz mit Augenmaß umgesetzt wird. 

Wie finden Sie den richtigen Anbieter?
Lassen Sie sich von verschiedenen Anbietern detaillierte Angebote zuschicken.
Gespräch mit dem potenziellen Dienstleister
Vereinbaren Sie mit dem Dienstleister ein Erstgespräch und stellen Sie Fragen.
Finale Entscheidung
Vergleichen Sie die Angebote und prüfen Sie, ob alle für Sie relevanten Punkte abgedeckt sind.
Inhalt dieser Seite
Jörg ter Beek externer Datenschutzbeauftragter
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & DSB
Sie suchen einen externen DSB gemäß dem KDG?

Mit Cortina Consult den Datenschutz in Ihrer kirchlichen Einrichtung gemäß dem KDG in Angriff nehmen.

Cortina Consult E-Learnings
Datenschutz E-Learnings

Datenschutzschulungen für verschiedene Abteilungen effizient umsetzen mit den E-Learnings von Cortina Consult.

Bestellen Sie einen externen Datenschutzbeauftragten der Cortina Consult.

Cortina Consult hilft Unternehmen dabei, die Anforderungen der DSGVO im Unternehmen umzusetzen – digital, so einfach wie möglich, zu fixen Konditionen. Als Beratungsdienstleister und externer Datenschutzbeauftragter führen wir Datenschutzaudits durch und sorgen für die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben in Ihrem Unternehmen.

cortina_consult_externer_datenschutzbeauftragter

Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne

Über das Kontaktformular können Sie einfach und unverbindlich mit uns in Verbindung treten. 

Wir benötigen deine Zustimmung, um HubSpot Forms anzuzeigen!


Wir benutzen HubSpot Forms als Drittanbietersoftware, um dir an dieser Stelle ein Formular präsentieren zu können. Wenn dich das nicht weiter stört, kannst du mit Klick auf “Zustimmen” zu besagtem Formular gelangen. Andernfalls kannst du dich natürlich auch gerne über unsere Kontaktseite mit uns in Verbindung setzen.

Nach oben scrollen
Sie haben Fragen?
– Wir beraten Sie gerne
Jörg ter Beek externer Datenschutzbeauftragter
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & DSB
Unsere Lösungen
Cortina Consult Logo
Welche DSB-Pauschale passt zu Ihren Anforderungen?

Welche DSB-Pauschale passt zu Ihren Anforderungen?

0% fertig
1 von 6
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen (bzw. die Unternehmensgruppe)?
Sie haben mehr als 500 Mitarbeiter ausgewählt. Bitte kontaktieren Sie uns direkt für ein individuelles Angebot. Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.
Individuelles Angebot anfragen