Informationssicherheit

Web Application Pentesting

Web Application Pentesting identifiziert proaktiv Sicherheitslücken in Webanwendungen, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Diese Überprüfungen unterstützen externe Informationssicherheitsbeauftragte bei der gezielten Risikominimierung.

web application pentest

Warum Web Application Pentests für KMU unverzichtbar sind

Über 80 Prozent aller Cyberangriffe zielen auf Webanwendungen ab. KMU stehen dabei vor besonderen Herausforderungen: Begrenzte IT-Ressourcen treffen auf eine wachsende Anzahl webbasierter Geschäftsprozesse. Gleichzeitig werden die Angriffsmethoden zunehmend sophistizierter und automatisierter. Was früher hauptsächlich große Konzerne betraf, erreicht heute auch mittelständische Unternehmen mit erheblichen finanziellen Konsequenzen. Ein systematischer Web Application Pentest bildet die Grundlage für eine effektive Absicherung digitaler Geschäftsprozesse und schützt vor kostspieligen Sicherheitsvorfällen, die schnell existenzbedrohend werden können.

Häufigste Angriffsvektoren auf Webanwendungen

Cyberkriminelle nutzen eine Vielzahl von Schwachstellen, um in Webanwendungen einzudringen und sensible Unternehmensdaten zu stehlen. Diese Angriffsmethoden werden kontinuierlich weiterentwickelt und durch automatisierte Tools skaliert, was auch kleinere Unternehmen zu lukrativen Zielen macht. Ein professioneller Pentest deckt systematisch alle bekannten Schwachstellentypen auf und bewertet deren Auswirkungen auf das spezifische Geschäftsmodell.

Typische Schwachstellen in Web-Anwendungen:

  • SQL-Injection und Code-Injection-Angriffe
  • Cross-Site Scripting (XSS) Vulnerabilities
  • Unsichere Authentifizierung und Session-Management
  • Fehlerhafte Zugriffskontrolle und Autorisierung
  • Sicherheitskonfigurationsfehler in Frameworks
Externer ISB Preisvergleich

Sie haben einen eISB und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.

Externer Datenschutzbeauftragter Preisvergleich

Wachsende Bedrohungslage für Webanwendungen in KMU

Die Angriffsfläche von KMU hat sich dramatisch vergrößert. Moderne Geschäftsprozesse sind stark digitalisiert: Vom Kundenportal über E-Commerce-Plattformen bis hin zu internen Verwaltungsanwendungen – überall entstehen potentielle Einfallstore für Cyberkriminelle. Dabei nutzen Angreifer vermehrt automatisierte Tools, die systematisch nach Schwachstellen suchen und diese ohne menschliche Intervention ausnutzen können.

Diese Automatisierung macht es für Kriminelle wirtschaftlich attraktiv, auch kleinere Unternehmen anzugreifen, da der Aufwand pro Ziel minimal ist. Gleichzeitig fehlt vielen KMU die Expertise, um solche automatisierten Angriffe rechtzeitig zu erkennen und abzuwehren. Ein externer Informationssicherheitsbeauftragter kann dabei helfen, diese wachsende Bedrohungslage professionell zu bewerten und angemessene Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Aufwand und Ressourcen für Web Application Pentests

Die Investition lässt sich kalkulierbar planen. Moderne Pentest-Dienstleister bieten flexible Lösungen, die auch für kleinere IT-Budgets umsetzbar sind. Dabei gilt: Die Kosten eines proaktiven Pentests sind deutlich geringer als die möglichen Schäden durch erfolgreiche Angriffe. Ein durchschnittlicher Cyberangriff kostet KMU mehrere Zehntausend Euro – nicht nur durch direkte Schäden, sondern auch durch Ausfallzeiten, Compliance-Strafen und Reputationsverluste.

Eine vorausschauende Planung der Pentest-Investitionen hilft dabei, diese Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Die Kosten für Informationssicherheit sollten dabei als strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens betrachtet werden. Professionelle Anbieter unterstützen bei der Budgetplanung und bieten verschiedene Servicemodelle.

Personalaufwand und interne Vorbereitung

Der eigentliche Pentest wird von externen Spezialisten durchgeführt, sodass die interne IT-Abteilung entlastet bleibt. Die Vorbereitung erfordert jedoch einen strukturierten Ansatz von Seiten des Unternehmens. Neben der technischen Vorbereitung ist auch die organisatorische Abstimmung wichtig: Alle relevanten Stakeholder müssen informiert werden, Testzeiträume festgelegt und mögliche Auswirkungen auf laufende Geschäftsprozesse berücksichtigt werden. Nach Abschluss des Tests ist ausreichend Zeit für die Auswertung der Ergebnisse und die Umsetzung empfohlener Maßnahmen einzuplanen.

Vorbereitungsaufwand für KMU:

  • Definition des zu prüfenden Umfangs (Scope)
  • Bereitstellung von Testaccounts und Zugangsdaten
  • Benennung interner Ansprechpartner
  • Grundlegende Dokumentation der Anwendungsarchitektur

Um das Personal optimal auf Sicherheitsthemen vorzubereiten, empfiehlt sich eine Security Awareness Schulung, die das Bewusstsein für Web-Sicherheit und potenzielle Bedrohungen schärft.

Cybersecurity & Awareness Kurs

Vermittlung von Inhalten zur Cyber-Sicherheit. Videos und Best Practices inklusive.

Datenschutz Schulungen

Kosten und Investition in die IT-Sicherheit

Web Application Pentests für KMU bewegen sich in einem transparenten Kostenrahmen. Einfache Webanwendungen können bereits mit überschaubarem Budget geprüft werden, während komplexe E-Commerce-Systeme entsprechend mehr Aufwand erfordern. Viele Dienstleister bieten pauschale Testpakete an, die Planungssicherheit schaffen und unerwartete Zusatzkosten vermeiden.

Die Investition sollte immer in Relation zum Geschäftswert der zu schützenden Anwendung gesehen werden. Eine Kundenplattform mit sensiblen Daten rechtfertigt höhere Sicherheitsinvestitionen als eine reine Informationswebsite. Durch modulare Ansätze können KMU mit den kritischsten Anwendungen beginnen und den Umfang der Pentests schrittweise erweitern.

Externe Dienstleister und spezialisierte Pentest-Anbieter

Spezialisierte Pentest-Dienstleister sind für KMU die praktikabelste Lösung. Diese verfügen über das erforderliche Know-how, aktuelle Tools und die nötige Erfahrung mit verschiedenen Anwendungstypen. Zertifizierte Pentester bringen technische Expertise mit und verstehen die spezifischen Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Sie kennen die typischen Budgetrestriktionen und Ressourcenengpässe von KMU und können entsprechend flexible Lösungen anbieten.

Gleichzeitig bleiben sie auf dem neuesten Stand der Bedrohungslandschaft und können auch neue, noch wenig bekannte Angriffsvektoren identifizieren. Die Zusammenarbeit mit externen Experten bringt zudem eine objektive Perspektive ein, die interne Teams oft nicht haben können. Die Entscheidung zwischen externen und internen Sicherheitsexperten sollte dabei die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen des Unternehmens berücksichtigen.

Praktische Umsetzung von Web Application Pentests

Strukturierte Pentest-Methodik

Ein strukturierter Ansatz ist entscheidend für den Erfolg. Die Durchführung folgt bewährten Standards, die international anerkannt sind und reproduzierbare Ergebnisse liefern. KMU profitieren von klaren Prozessen und verständlichen Ergebnisdarstellungen, die auch ohne tiefe Sicherheitsexpertise verwertbar sind.

Moderne Pentest-Methodiken kombinieren automatisierte Scanverfahren mit manueller Expertise, um sowohl bekannte Schwachstellenmuster als auch anwendungsspezifische Sicherheitslücken aufzudecken. Die Standardisierung der Prozesse gewährleistet, dass keine kritischen Bereiche übersehen werden und die Ergebnisse zwischen verschiedenen Tests vergleichbar bleiben. Ein systematisches Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) kann dabei den strukturellen Rahmen für alle Sicherheitsmaßnahmen bieten.

Pentest-Phasen im Überblick:

  • Planung: Scope-Definition und Rahmenbedingungen
  • Reconnaissance: Informationssammlung über die Zielanwendung
  • Vulnerability Assessment: Automatisierte und manuelle Schwachstellensuche
  • Exploitation: Kontrollierte Ausnutzung identifizierter Schwachstellen
  • Reporting: Dokumentation und Handlungsempfehlungen

Vorbereitung und Scope-Definition

Die präzise Definition des Testumfangs bildet das Fundament für einen erfolgreichen Web Application Pentest. Dabei werden die zu prüfenden Anwendungen, Funktionsbereiche und Testzeiträume festgelegt. KMU sollten alle relevanten Webanwendungen erfassen – von der Unternehmenswebsite über Kundenportale bis hin zu internen Verwaltungstools.

Eine gründliche Vorbereitung umfasst auch die Klärung technischer Rahmenbedingungen und die Bereitstellung erforderlicher Testaccounts. Wichtig ist dabei, realistische Erwartungen zu setzen und den Testumfang so zu definieren, dass die verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden. Eine professionelle Risikoanalyse kann dabei helfen, die kritischsten Anwendungen zu identifizieren und entsprechend zu priorisieren.

Eine zu breite Scope-Definition kann dazu führen, dass wichtige Bereiche nur oberflächlich geprüft werden, während eine zu enge Definition kritische Schwachstellen übersehen könnte.

Durchführung und Testmethoden

Moderne Web Application Pentests kombinieren automatisierte Scanverfahren mit manuellen Prüfungen durch erfahrene Sicherheitsexperten. Dabei kommen verschiedene Testmethoden zum Einsatz: Von der Analyse der Anwendungsarchitektur über die Prüfung auf bekannte Schwachstellen bis hin zu komplexen Angriffsszenarien. Die Tests erfolgen kontrolliert und ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs, wobei alle Aktivitäten dokumentiert und mit dem Kunden abgestimmt werden.

Besonders wichtig ist die Balance zwischen automatisierten Tools, die schnell große Bereiche abdecken können, und manueller Expertise, die komplexe Geschäftslogik und anwendungsspezifische Schwachstellen identifiziert.

Bewährte Testmethoden:

  • OWASP Testing Guide Methodologie
  • Black-Box, Grey-Box und White-Box Testing
  • Manuelle Code-Review bei kritischen Funktionen
  • Business Logic Testing für anwendungsspezifische Schwachstellen

Dokumentation und Nachbereitung

Ein professioneller Pentest-Report liefert KMU alle erforderlichen Informationen für die Behebung identifizierter Schwachstellen. Neben einer Executive Summary für die Geschäftsführung enthält der Report detaillierte technische Beschreibungen, Risikobewertungen und konkrete Handlungsempfehlungen. Die Dokumentation sollte so aufgebaut sein, dass sowohl technische Teams als auch das Management die Ergebnisse verstehen und entsprechende Entscheidungen treffen können.

Viele Dienstleister bieten zusätzlich Workshops oder Beratungsgespräche an, um die Ergebnisse zu erläutern und bei der Priorisierung von Maßnahmen zu unterstützen. Eine strukturierte Nachbereitung hilft dabei, die Investition in den Pentest optimal zu nutzen und nachhaltige Sicherheitsverbesserungen zu erzielen.

Aufbau eines ISMS

Sie benötigen ein ISMS, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollen?

Cortina DSMS

Nutzen und Mehrwert für KMU

Die Investition zahlt sich mehrfach aus. Neben dem primären Sicherheitsgewinn entstehen positive Effekte für die gesamte IT-Strategie und die Marktpositionierung. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen schaffen die Basis für eine proaktive IT-Sicherheitsstrategie, die Risiken frühzeitig erkennt und minimiert.

Kunden und Geschäftspartner schätzen sicherheitsbewusste Unternehmen zunehmend und berücksichtigen dies bei der Auswahl ihrer Geschäftspartner. Gleichzeitig entwickeln KMU durch regelmäßige Pentests ein besseres Verständnis für ihre eigene Sicherheitslage und können gezielter in Schutzmaßnahmen investieren. Die dabei aufgebaute Sicherheitsexpertise stärkt das gesamte Unternehmen und schafft Vertrauen bei allen Stakeholdern.

Wirtschaftliche Vorteile für KMU

Die messbaren Vorteile von Web Application Pentests gehen weit über die reine Sicherheit hinaus. Unternehmen, die proaktiv in Sicherheitstests investieren, können ihre Cyber-Resilienz signifikant stärken und gleichzeitig neue Geschäftschancen erschließen. Besonders in regulierten Branchen oder bei der Zusammenarbeit mit sicherheitsbewussten Großkunden können regelmäßige Pentests zum Türöffner werden. Die Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen hilft auch bei Versicherungsverhandlungen und kann zu besseren Konditionen bei Cyberversicherungen führen.

Messbare Vorteile für KMU:

  • Reduktion des Cyberrisikos um bis zu 70%
  • Vermeidung von Compliance-Strafen und rechtlichen Konsequenzen
  • Verbesserung der Marktposition durch nachweisbare Sicherheit
  • Aufbau von Kundenvertrauen und Wettbewerbsvorteilen

Risikominimierung und Schadensprävention

Durch das frühzeitige Erkennen und Beheben von Sicherheitslücken reduzieren Web Application Pentests das Risiko erfolgreicher Cyberangriffe erheblich. Die präventive Investition in Sicherheitstests ist im Vergleich zu den möglichen Schäden durch Datendiebstahl oder Betriebsunterbrechungen minimal. KMU können so ihre Geschäftskontinuität sichern und unkalkulierbare Risiken in beherrschbare Maßnahmen umwandeln.

Studien zeigen, dass die durchschnittlichen Kosten eines Cyberangriffs für KMU zwischen 25.000 und 100.000 Euro liegen, während professionelle Pentests bereits ab wenigen tausend Euro verfügbar sind. Diese Kosten-Nutzen-Rechnung macht deutlich, warum präventive Sicherheitstests eine der effizientesten Investitionen in die Unternehmenssicherheit darstellen.

Vertrauensaufbau und Wettbewerbsvorteile

Sicherheitszertifikate werden zu Differenzierungsmerkmalen. KMU, die proaktiv in die Sicherheit ihrer Webanwendungen investieren, können dies gegenüber Kunden kommunizieren und sich positiv von Wettbewerbern abheben. In einer Zeit, in der Datenschutzskandale regelmäßig in den Medien stehen, wächst das Bewusstsein für IT-Sicherheit auch bei Endkunden.

Unternehmen, die transparent über ihre Sicherheitsmaßnahmen kommunizieren, bauen Vertrauen auf und können dies als Verkaufsargument nutzen. Besonders im B2B-Bereich werden Sicherheitsnachweise zunehmend zur Voraussetzung für Geschäftsbeziehungen. Ein aktueller Pentest-Bericht kann somit direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg haben.

Langfristige Sicherheitsstrategie

Web Application Pentests sind mehr als einmalige Sicherheitsprüfungen – sie bilden die Grundlage für eine systematische Sicherheitsstrategie. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der IT-Sicherheit ein. KMU können so eine lernende Sicherheitsorganisation aufbauen, die sich kontinuierlich an neue Bedrohungen anpasst.

Jeder Pentest liefert wertvolle Daten über die Sicherheitsreife des Unternehmens und zeigt Verbesserungspotentiale auf. Diese Informationen helfen bei der strategischen Planung von IT-Investitionen und sorgen dafür, dass Sicherheitsmaßnahmen nicht isoliert, sondern als Teil einer ganzheitlichen Strategie implementiert werden. Langfristig führt dies zu einer robusteren und kosteneffizienteren Sicherheitsarchitektur.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Typische Hindernisse für KMU überwinden

KMU stehen vor spezifischen Herausforderungen. Die Komplexität moderner Webtechnologien muss dabei nicht zum Hindernis werden – mit der richtigen Herangehensweise und kompetenten Partnern lassen sich auch anspruchsvolle Sicherheitsprüfungen erfolgreich umsetzen. Viele KMU scheuen sich vor Pentests, weil sie befürchten, dass die Tests zu komplex oder zu teuer sind.

Diese Bedenken sind oft unbegründet, da erfahrene Dienstleister flexible Lösungen anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten sind. Der Schlüssel liegt darin, mit einem pragmatischen Ansatz zu beginnen und die Sicherheitsmaßnahmen schrittweise auszubauen.

Typische KMU-Herausforderungen:

  • Begrenzte interne IT-Security-Expertise
  • Komplexe Technologie-Stacks und Legacy-Systeme
  • Zeitdruck und operative Prioritäten
  • Budget-Restriktionen für Sicherheitsinvestitionen

Technische Komplexität bewältigen

Moderne Webanwendungen nutzen vielfältige Technologien, Frameworks und Integrationen, was die Sicherheitsprüfung komplex macht. KMU müssen diese Komplexität nicht allein bewältigen – erfahrene Pentest-Dienstleister verfügen über das erforderliche Fachwissen für alle gängigen Technologien. Durch die Zusammenarbeit mit Spezialisten können auch technisch anspruchsvolle Anwendungen systematisch geprüft und abgesichert werden.

Wichtig ist dabei eine transparente Kommunikation über die verwendeten Technologien, damit der Pentest-Anbieter die richtigen Experten und Tools einsetzen kann. Moderne Pentest-Teams sind in der Regel mit den neuesten Entwicklungen vertraut und können auch bei innovativen Technologie-Stacks kompetente Sicherheitsbewertungen durchführen. Ein umfassender Leitfaden zur Informationssicherheit kann dabei als strukturierte Orientierungshilfe dienen.

Kontinuierliche Sicherheitsprüfungen etablieren

Einmalige Pentests reichen nicht aus. Regelmäßige Überprüfungen sind in der dynamischen Bedrohungslandschaft erforderlich. KMU können durch die Etablierung wiederkehrender Pentest-Zyklen eine kontinuierliche Sicherheitsüberwachung implementieren. Flexible Servicemodelle ermöglichen dabei eine bedarfsgerechte Anpassung an Unternehmensveränderungen und neue Anwendungen.

Der Aufbau einer kontinuierlichen Sicherheitsstrategie erfordert anfangs mehr Planung, zahlt sich aber langfristig durch bessere Sicherheit und geringere Kosten aus. Viele Dienstleister bieten Rahmenverträge an, die es ermöglichen, Pentests zu planbaren Kosten durchzuführen und gleichzeitig von Mengenrabatten zu profitieren.

Empfohlene Test-Frequenz:

  • Jährliche Vollprüfung aller kritischen Anwendungen
  • Quartalsweise Schnelltests nach größeren Updates
  • Ad-hoc Tests bei neuen Features oder Integrationen
Cybersecurity & Awareness Kurs

Vermittlung von Inhalten zur Cyber-Sicherheit. Videos und Best Practices inklusive.

Datenschutz Schulungen

Ressourcenoptimierung für KMU

Begrenzte IT-Budgets erfordern intelligente Priorisierung. Durch risikobasierte Ansätze können KMU ihre Ressourcen auf die kritischsten Bereiche konzentrieren und maximalen Sicherheitsgewinn erzielen. Modulare Pentest-Angebote ermöglichen es, mit den wichtigsten Anwendungen zu beginnen und den Umfang schrittweise zu erweitern.

Eine strukturierte Risikobewertung hilft dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen und die verfügbaren Mittel optimal einzusetzen. Dabei sollten sowohl die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs als auch die potentiellen Auswirkungen berücksichtigt werden. KMU können so sicherstellen, dass sie zuerst die Bereiche schützen, die das größte Risiko für ihr Geschäft darstellen.

Empfehlungen für KMU

Strategische Herangehensweise entwickeln

Erfolgreiche Web Application Pentests in KMU folgen bewährten Prinzipien, die Effizienz und Wirksamkeit maximieren. Eine strategische Herangehensweise berücksichtigt sowohl aktuelle Sicherheitsanforderungen als auch die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Die Integration von Pentest-Ergebnissen in bestehende Sicherheitsmaßnahmen schafft Synergien und vermeidet Insellösungen.

KMU sollten Web Application Pentests als Investition in die Zukunftsfähigkeit ihres digitalen Geschäftsmodells verstehen. Eine durchdachte Strategie berücksichtigt auch die Entwicklung des Unternehmens und plant Sicherheitsmaßnahmen vorausschauend. Dies verhindert, dass Sicherheit zum Hindernis für Wachstum wird.

Erfolgsfaktoren für KMU-Pentests:

  • Klare Priorisierung nach Geschäftskritikalität
  • Integration in bestehende ISMS-Strukturen
  • Regelmäßige Wiederholung und Kontinuität
  • Kompetente externe Partner für die Durchführung

Effiziente Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen

KMU sollten ihre Pentest-Aktivitäten nach Geschäftskritikalität und Risikopotential priorisieren. Kundenorientierte Anwendungen, E-Commerce-Systeme und Anwendungen mit Zugriff auf sensible Daten stehen dabei an erster Stelle. Eine strukturierte Bewertung hilft, die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen und den größtmöglichen Sicherheitsgewinn zu erzielen.

Dabei sollten auch Compliance-Anforderungen und Kundenerwartungen berücksichtigt werden. Ein systematisches Vorgehen verhindert, dass wichtige Sicherheitsaspekte übersehen werden oder Ressourcen für weniger kritische Bereiche verschwendet werden. Regelmäßige Überprüfung der Prioritäten stellt sicher, dass sich die Sicherheitsstrategie mit dem Unternehmen weiterentwickelt.

Um das Sicherheitsbewusstsein zu stärken, können spezialisierte E-Learning-Programme zur Informationssicherheit das Verständnis für diese Themen in der gesamten Organisation verbessern.

Integration in bestehende Sicherheitsarchitektur

Web Application Pentests entfalten ihre volle Wirkung, wenn sie in ein umfassendes Informationssicherheitsmanagement integriert werden. Die Ergebnisse fließen in Risikoanalysen ein, beeinflussen Sicherheitsrichtlinien und werden in Schulungsmaßnahmen berücksichtigt. Durch diese ganzheitliche Integration entstehen nachhaltige Sicherheitsverbesserungen, die über die reine Schwachstellenbehebung hinausgehen.

Eine gut durchdachte Integration sorgt dafür, dass Pentest-Erkenntnisse nicht isoliert bleiben, sondern das gesamte Sicherheitsniveau des Unternehmens heben. Dies umfasst auch die Anpassung von Prozessen, die Schulung von Mitarbeitern und die kontinuierliche Überwachung der implementierten Maßnahmen. Die Erkenntnisse sollten auch in die Mitarbeiter-Richtlinien zur Informationssicherheit einfließen und für die Entwicklung eines ganzheitlichen Datenschutzkonzepts genutzt werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollten Web Application Pentests durchgeführt werden? Für KMU empfiehlt sich ein jährlicher Pentest-Zyklus für kritische Anwendungen. Nach größeren Updates sollten zusätzliche Tests erfolgen.

Können Pentests den laufenden Betrieb beeinträchtigen? Professionelle Pentests werden kontrolliert durchgeführt, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.

Welche Informationen werden für einen Pentest benötigt? Grundlegende Informationen über die zu testende Anwendung, Testaccounts, Ansprechpartner und der gewünschte Testzeitraum.

Was passiert nach einem Pentest? Sie erhalten einen detaillierten Report mit allen Findings, Risikobewertungen und Handlungsempfehlungen.

Sind Web Application Pentests gesetzlich vorgeschrieben? Direkte gesetzliche Verpflichtungen bestehen meist nicht, jedoch können branchenspezifische Standards regelmäßige Sicherheitstests erfordern.

Externer Informations-sicherheitsbeauftragter

Regeltermine, ISMS-Software, E-Learning (LMS), persönlicher Ansprechpartner – und weitere Extras – inklusive.

ab 125€ / pro Monat
Inhalt dieser Seite
Ihre Vorteile mit Cortina Consult in der Informationssicherheit

Wir helfen Unternehmen dabei, ein wirksames Managementsystem für Informationssicherheit aufzubauen und die Anforderungen nach ISO 27001, NIS-2 oder TISAX umzusetzen – digital, effizient und zu fixen Konditionen. Als erfahrener Beratungsdienstleister und externer ISB sorgen wir dafür, dass sensible Informationen geschützt bleiben und Sicherheitsrisiken minimiert werden.

Informationssicherheit
Autor Platzhalter
Autor dieses Artikels:
Joshua Tiedtke
Experte für Informationssicherheit bei Cortina Consult
Bleiben Sie up-to-date

Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter mit lesenswerten Neuigkeiten zur Informationssicherheit und Best-Practices zur Umsetzung.

* Pflichtfeld. Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Erhalt des Cortina Legal-Updates mit Mailchimp sowie zur Interessen-Analyse durch Auswertung individueller Öffnungs- und Klickraten. Zu Ihrer und unserer Sicherheit senden wir Ihnen vorab noch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link (sog. Double-Opt-In); die Anmeldung wird erst mit Klick auf diesen Link aktiv. Dadurch stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unser Newsletter-System eintragen kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen; z. B. durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Date​​​​nschutzerklärung.

Sie haben Fragen?
– Wir beraten Sie gerne

Jörg ter Beek
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & CEO

Unsere Lösungen

Cortina Consult Logo rot mit Schrift