Datenschutz

Externer Datenschutzbeauftragter Bremen

Wir beraten Unternehmen in Bremen bei der Umsetzung der DSGVO –digitaleffizient und kundenorientiert. Mit einem zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten Datenschutz zielsicher umsetzen.

Abendaufnahme des Weihnachtsmarktes in Bremen mit festlich beleuchteten Ständen und Menschen

Externer Datenschutzbeauftragter in Bremen

Bremen, die Hansestadt an der Weser, ist als kleinste Bundesland Deutschlands ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit starker maritimer Tradition. Die Stadt vereint Tradition und Moderne und beheimatet zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen – vom Mittelstand bis zu international agierenden Konzernen.

Für alle Unternehmen in Bremen und dem Umland bieten wir als Cortina Consult professionelle Unterstützung durch einen externen Datenschutzbeauftragten. Wir sorgen dafür, dass Ihre datenschutzrechtlichen Pflichten erfüllt werden und Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Mit unserem fachkundigen Team aus zertifizierten Datenschutzbeauftragten, Juristen und IT-Sicherheitsexperten stehen wir Unternehmen in Bremen zur Seite.

Was ist ein externer Datenschutzbeauftragter?

Ein Datenschutzbeauftragter wird ernannt, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen zu überwachen. Er ist in Unternehmen, Organisationen und Vereinen der zentrale Ansprechpartner für sämtliche Fragen des Datenschutzes.

In Deutschland existieren sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene unabhängige Datenschutzbehörden, die als Bundesbeauftragter für den Datenschutz beziehungsweise als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit fungieren. Nach Artikel 51 Absatz 1 DSGVO arbeiten sie unabhängig.

Externer DSB Preisvergleich

Sie haben bereits einen externen Datenschutzbeauftragten und möchten einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich? Nutzen Sie unseren Rechner für eine individuelle Preiskonfiguration.

Externer Datenschutzbeauftragter Preisvergleich

Welche Unternehmen sind verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen?

Die gesetzlichen Vorgaben zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten sind im Bundesdatenschutzgesetz klar definiert. Unternehmen in Bremen müssen die nachfolgenden Kriterien beachten.

  • 4f Abs.1 Satz 3 BDSG: Sobald ein Unternehmen mindestens zwanzig Mitarbeiter beschäftigt, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, besteht eine Bestellpflicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um freie Mitarbeiter, fest angestellte Mitarbeiter oder Auszubildende handelt. Die automatisierte Verarbeitung liegt bereits dann vor, wenn diese Arbeiten in digitaler Form an einem Computer erfolgen.
  • 4f Abs.1 Satz 5 BDSG: Eine Bestellung ist erforderlich, wenn das Unternehmen personenbezogene Daten geschäftsmäßig übermittelt, erhebt oder verarbeitet – unabhängig von der Mitarbeiteranzahl. Dies betrifft beispielsweise Marktforschungsunternehmen oder Adressverlage. Ebenso besteht die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, wenn das Unternehmen besonders sensible Daten verarbeitet.

Hiervon sind unter anderem umfasst:

  • Marketing und Newsletter: Bei Unsicherheit, ob die Verwendung der vorliegenden Interessenten- und Kundendaten auch datenschutzkonform erfolgt
  • Firmenwebsite (Webshops und Blogs): Fragen zur rechtmäßigen Verwendung von Cookies ohne vorherige Einwilligung des Users
  • Videoüberwachung: Überlegungen zur DSGVO-konformen Ausstattung des Firmengeländes und der Büroräume mit Kameras
  • Dropbox (und andere Cloud-Speicher): Wenn Mitarbeiter Daten über Cloud-Services austauschen und klare Regeln im Unternehmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten fehlen

Darstellung der drei wichtigsten Kriterien, nach denen Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen: Anzahl der Mitarbeiter, Verarbeitung personenbezogener Daten und Sensibilität der Daten

Die Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Bremen

Für Unternehmen mit Hauptsitz in Bremen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen die zuständige Ansprechpartnerin. Cortina Consult sorgt aber dafür, dass Sie gar nicht erst mit der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde in Kontakt treten müssen.

Unsere Berater unterstützen Ihr Unternehmen bei der Kommunikation mit der Datenschutzaufsichtsbehörde. Ein externer Datenschutzbeauftragter übernimmt Meldungen, Auskunftserteilungen, Datenschutz-Folgenabschätzungen und unterstützt bei behördlichen Untersuchungen. 

Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten im Detail

Die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten sind vielfältig und umfassen unter anderem folgende Bereiche: 

  • Datenschutzmanagement: Regelungen, um die Ziele des Datenschutzes zu erfüllen, sind festzulegen. Dazu könnten beispielsweise Leitlinien wie „Sicherer Umgang mit personenbezogenen Daten“ oder IT-Richtlinien wie „Nutzung von Verschlüsselungssoftware“ gehören.
  • Datenschutzberatung: Ausführliche Beratung zu einzelnen datenschutzrechtlichen Fragen sowie Review und Audit des aktuellen Datenschutzkonzepts.
  • Umgang mit Datenschutzverletzungen: Datenschutzverletzungen gem. Art. 33 und 34 DSGVO sind innerhalb von maximal 72 Stunden der zuständigen Behörde zu melden. Ein Beispiel hierfür wäre der Verlust eines unverschlüsselten USB-Sticks mit personenbezogenen Daten.
  • Datensicherheit und IT-Sicherheit: Die DSGVO verlangt bei der Datenverarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).
  • Betroffenenrechte: Der Umgang mit Anträgen betroffener Personen nach Art. 15 bis 21 DSGVO ist klar festzulegen und zu organisieren.
  • Informationspflichten: Die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO müssen von jeder verantwortlichen Stelle erfüllt werden.
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Es ist erforderlich, eine strukturierte und aktualisierbare Tabelle zu erstellen, die festhält, welche Daten wann, wie und zu welchem Zweck erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
  • Auftragsverarbeitung: Sofern Dienstleister eines Unternehmens im Auftrag und auf Weisung Daten verarbeiten, ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abzuschließen.
  • Datenschutzschulungen für Mitarbeiter: Mitarbeiter sind regelmäßig hinsichtlich des Datenschutzes zu sensibilisieren und zu schulen.
  • Folgeabschätzung: Beim Umgang mit besonders sensiblen Daten kann die Notwendigkeit bestehen, eine sogenannte Datenschutzfolgenabschätzung gemäß Art. 35 DSGVO durchzuführen.

Videoreihe zum externen Datenschutzbeauftragten

Was ist ein externer Datenschutzbeauftragter?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unser Datenschutzkonzept erleichtert die DSGVO-Umsetzung mit drei Elementen: Prozessautomatisierung im Datenschutzportal, konforme Website-Lösungen und E-Learning-Module.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unser Datenschutzkonzept erleichtert die DSGVO-Umsetzung mit drei Elementen: Prozessautomatisierung im Datenschutzportal, konforme Website-Lösungen und E-Learning-Module.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Laut Koalitionsvertrag soll die Datenschutzaufsicht für die Wirtschaft vom Land zum Bund wechseln. Künftig wird nicht mehr das Bundesland, sondern die BfDI für Unternehmen zuständig sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

EuGH-Urteil: Pflicht-Geschlechtsabfrage verstößt gegen DSGVO. Erfahren Sie die Auswirkungen auf Ihre Kundenansprache und wie Sie Ihre Prozesse datenschutzkonform gestalten können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der „Ändere dein Passwort-Tag“ zeigt bessere Alternativen als regelmäßige Passwortänderungen. Passwort-Manager und Passkeys mit biometrischer Authentifizierung bieten sowohl privat als auch in Unternehmen mehr Sicherheit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Data Privacy Framework regelt den Datenfluss zwischen EU und USA, nachdem Google, ChatGPT und Co. ständig Daten über den Atlantik schicken – ein wichtiger Schutz für Datenschutz-Enthusiasten.

Welche Strafen drohen bei Nichtbestellen eines Datenschutzbeauftragten?

Die DSGVO verpflichtet Unternehmen unter bestimmten Umständen zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten. Solche Umstände sind beispielsweise die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Tatsache, dass dies computergestützt stattfindet.

Bei Nichtbenennung liegt ein Verstoß gegen die EU-DSGVO (Art. 37) vor. Die DSGVO sieht als Konsequenz dieses Verstoßes hohe Bußgelder von bis zu 10 Mio. Euro oder 2 Prozent des Vorjahresumsatzes vor. Um diese Strafen zu umgehen, ist es daher immer ratsam, das Bestellen eines Datenschutzbeauftragten (ob intern oder extern) nicht zu vernachlässigen. 

10 gute Gründe für einen externen DSB

  1. Datenschutz-Expertise: Der externe Datenschutzbeauftragte beschäftigt sich täglich mit Datenschutzthemen und kennt die neuesten Entwicklungen. Unser Team verfügt über notwendiges Fachwissen und Qualifikationen in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Dokumentation und Prozessorganisation.
  2. Praktische Erfahrungen: Durch die tägliche Arbeit in verschiedenen Unternehmen kennt sich der externe Datenschutzbeauftragte mit den unterschiedlichsten Situationen aus und kann auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen.
  3. Vielfältige Erfahrung: Unsere Experten kennen Datenschutz-Lösungen für Unternehmen jeder Größe und verschiedenster Branchen. So betreuen wir beispielsweise auch Unternehmen aus dem Bereich Logistik und Verkehr, die wie Bremen eine starke maritime und logistische Tradition aufweisen.
  4. Klare vertragliche Regelungen: Bei dem externen DSB gibt es im Vergleich zum internen Datenschutzbeauftragten keinen Kündigungsschutz und alle Tätigkeiten, Aufgaben und Zeiten werden vertraglich geregelt.
  5. Verschwiegenheit und Unabhängigkeit: Durch die neutrale Haltung gegenüber dem Unternehmen hat der externe Datenschutzbeauftragte keine Ambitionen, bestimmte Bereiche oder Personen zu bevorzugen oder zu benachteiligen.
  6. Keine Ausbildungskosten: Bestellen Sie einen externen Datenschutzbeauftragten, sparen Sie sich die Kosten für die Ausbildung und Zeit für die Einarbeitung. Sie müssen sich nicht um Weiterbildungen des Datenschutzbeauftragten kümmern.
  7. Keine Fortbildungskosten: Sie brauchen einen externen Datenschutzbeauftragten nicht freizustellen und sparen Fortbildungskosten. Somit bleiben die Kosten eines externen Datenschutzbeauftragten überschaubar.
  8. Behördenkenntnisse: Die behördlichen Wege sind bereits bekannt, Anfragen können schneller beantwortet werden. Wir wissen, worauf die Datenschutzaufsichtsbehörden bei Kontrollen Wert legen.
  9. Unabhängigkeit: Ein externer Datenschutzbeauftragter ist per se unabhängig, ein Interessenkonflikt ist ausgeschlossen. Wir sind im Unternehmen als externer Dienstleister neutral und unabhängig.
  10. Kosteneffizienz: Im Vergleich zur Festanstellung eines internen Datenschutzbeauftragten entstehen keine zusätzlichen Personalkosten wie Sozialversicherungsbeiträge oder Urlaubsansprüche.

Illustration eines Datenschutzbeauftragten, der mit Symbolen für Datenschutz, Dokumentation, Compliance und wirtschaftliche Prozesse verbunden ist

Welche Qualifikationen muss ein Datenschutzbeauftragter erfüllen?

Unternehmen in Bremen können von einem externen Datenschutzexperten profitieren, wenn dieser sich gut mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem nationalen Datenschutzrecht auskennt. Ein externer Datenschutzbeauftragter sollte über mehrjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen verfügen.

Nur so ist er auf alle Eventualitäten vorbereitet und kennt die Strukturen und Risiken von kleinen und großen Unternehmen. Er muss auch über Kenntnisse und Qualifikationen im IT-Bereich verfügen, um die Informationssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten. Bei der Auswahl des richtigen Kandidaten hilft eine strukturierte Checkliste für Datenschutzbeauftragte, um alle wichtigen Qualifikationskriterien zu berücksichtigen.

Checkliste zum externen DSB

Erfahren Sie, wie Sie den richtigen externen Datenschutzbeauftragten finden und worauf Sie im Zwiegespräch mit Ihrem zukünftigen DSB achten sollten.

Externer Datenschutzbeauftragter Checkliste

Datenschutz auf Websites

Nicht nur große Bremer Firmen mit vielen Mitarbeitern benötigen professionelle Datenschutzberatung. Auch Websitebetreiber müssen sich laut DSGVO mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen, da im Internet sensible Daten ausgetauscht werden. Eine Datenschutzerklärung sowie Consent-Management-Platform (CMP) gehören inzwischen auf nahezu jede Seite.

  • Datenschutzerklärung erstellen: Jede Website braucht eine Datenschutzerklärung, die laut Art. 12 DSGVO in einfacher Sprache die Websitebesucher über die Verarbeitung personenbezogener Daten und ihre Rechte informieren muss. Von Datenschutz Vorlagen ist jedoch abzusehen, um Schwierigkeiten mit der Aufsichtsbehörde zu vermeiden.
  • Consent-Management Plattform implementieren: Eine Consent-Management-Platform ist ein essentieller Teil einer DSGVO-konformen Internetseite. Für die Nutzung bestimmter Tools und Drittanbieterservices müssen sich Websitebetreiber beim ersten Besuch des Nutzers seine explizite Einwilligung einholen.
  • Dauerhaft DSGVO-konform: Die Gesetze können sich ändern und auch Internetseiten ändern sich. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie einen Datenschutzbeauftragten haben, der Ihre Internetseite im Blick behält und durch Monitoring regelmäßig überprüft.

Datenschutzberatung in der Umgebung von Bremen

Unsere zertifizierten Datenschutz-Experten stehen Ihnen in den folgenden Stadtteilen sowie über die Stadtgrenzen hinaus zur Verfügung. Ähnlich wie Bremen ist auch Hamburg als bedeutende Hansestadt ein wichtiger Standort für unsere Datenschutzberatung:

  • Mitte
  • Schwachhausen
  • Vahr
  • Horn-Lehe
  • Oberneuland
  • Borgfeld
  • Östliche Vorstadt
  • Findorff
  • Walle
  • Gröpelingen
  • Hemelingen
  • Seehausen
Externen DSB wechseln

Die Zusammenarbeit mit Ihrem DSB endet in Kürze oder Sie wollen die Aufgaben von intern nach extern deligieren?

Externen DSB wechseln

Häufig gestellte Fragen zum externen Datenschutzbeauftragten in Bremen

Wie hoch sind die Kosten für einen externen Datenschutzbeauftragten in Bremen?

Die Kosten für einen externen Datenschutzbeauftragten variieren je nach Unternehmensgröße, Komplexität der Datenverarbeitung und dem benötigten Leistungsumfang. Im Gegensatz zu einem internen Datenschutzbeauftragten fallen jedoch keine zusätzlichen Kosten für Sozialversicherungsbeiträge, Fortbildungen oder Urlaubsvertretungen an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Kann ich einen externen Datenschutzbeauftragten jederzeit wechseln?

Ja, bei einem externen Datenschutzbeauftragten gibt es keinen besonderen Kündigungsschutz wie bei einem internen Datenschutzbeauftragten. Die Zusammenarbeit wird durch einen Dienstleistungsvertrag geregelt, der klare Kündigungsfristen enthält. Weitere Informationen zum Wechsel eines Datenschutzbeauftragten erhalten Sie bei unseren Experten. 

Wie oft ist der externe Datenschutzbeauftragte in meinem Bremer Unternehmen vor Ort?

Die Häufigkeit der Vor-Ort-Termine wird individuell vereinbart und richtet sich nach dem Bedarf Ihres Unternehmens. Viele Aufgaben können auch remote erledigt werden, was Zeit und Kosten spart. Regelmäßige Audits und Beratungsgespräche finden jedoch bevorzugt vor Ort statt.

Haftet der externe Datenschutzbeauftragte bei Datenschutzverstößen?

Nein, die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes liegt beim Unternehmen bzw. der Geschäftsführung. Der externe Datenschutzbeauftragte berät und unterstützt, hat aber keine Weisungsbefugnis und haftet daher nicht für Verstöße.

Welche Unterlagen benötigt der externe Datenschutzbeauftragte von meinem Unternehmen?

Für ein initiales Audit benötigt der externe Datenschutzbeauftragte Einblick in bestehende Datenschutzdokumente, Verarbeitungsverzeichnisse, IT-Infrastruktur, Verträge mit Dienstleistern sowie Informationen über die Art der verarbeiteten Daten. Eine vollständige Liste wird Ihnen im Erstgespräch zur Verfügung gestellt.

Beitrag aktualisiert am 8. Oktober 2025 – Geprüft durch Datenschutzbeauftragter Jörg ter Beek
Datenschutzberatung in Ihrer Stadt

Im Norden unterstützen wir Sie als externer Datenschutzbeauftragter unter anderem in folgenden Regionen: Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Göttingen, Hamburg, Hannover, Kiel, Lübeck, Oldenburg, OsnabrückRostock und Wolfsburg.

Illustration eines vernetzten Ruhrgebiets mit Sicherheitssymbol zeigt Datenschutzberatung und Datensicherheit vor Ort
Sie suchen einen externen DSB?

Professioneller Datenschutz zum Budget-Preis mit Software, Schulungen, Audits & Vorlagen inklusive

ab 125€ / pro Monat
Inhalt dieser Seite
Ihre Vorteile mit Cortina Consult im Datenschutz

Wir helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der DSGVO im Unternehmen umzusetzen – digital, so einfach wie möglich, zu fixen Konditionen. Als Beratungsdienstleister und externer Datenschutzbeauftragter sorgen wir für die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ihrem Unternehmen.

Datenschutz
Jörg ter Beek
Autor dieses Artikels:
Jörg ter Beek
CEO & Datenschutzbeauftragter bei Cortina Consult
Bleiben Sie up-to-date

Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter mit lesenswerten Neuigkeiten zum Datenschutz und Best-Practices zur Umsetzung.

* Pflichtfeld. Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Erhalt des Cortina Legal-Updates mit Mailchimp sowie zur Interessen-Analyse durch Auswertung individueller Öffnungs- und Klickraten. Zu Ihrer und unserer Sicherheit senden wir Ihnen vorab noch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link (sog. Double-Opt-In); die Anmeldung wird erst mit Klick auf diesen Link aktiv. Dadurch stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unser Newsletter-System eintragen kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen; z. B. durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Date​​​​nschutzerklärung.

Sie haben Fragen?
– Wir beraten Sie gerne

Jörg ter Beek
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & CEO

Unsere Lösungen

Abstrakte Darstellung von zwei symmetrischen, halbkreisförmigen Formen, die miteinander verbunden sind und Cortina Consult Logo rot mit Schrift
Anfrage: CTA eDSB Rechner mit Panda

Anfrage: CTA eDSB Rechner mit Panda

0% fertig
1 von 6
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen (bzw. die Unternehmensgruppe)?
Sie haben mehr als 500 Mitarbeiter ausgewählt. Bitte kontaktieren Sie uns direkt für ein individuelles Angebot. Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.
Individuelles Angebot anfragen