TISAX Beratung für Automobilzulieferer: Von der ISMS-Implementierung bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Professionelle Begleitung durch erfahrene Berater mit digitalen Tools und praxisnahen Lösungen.
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) etabliert sich als zentraler Sicherheitsstandard in der Automobilindustrie. Für Zulieferer bedeutet eine TISAX-Zertifizierung oft den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Vergabe von Aufträgen. Unsere TISAX Beratung unterstützt Sie dabei, ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach TISAX-Anforderungen aufzubauen. Als externer Informationssicherheitsbeauftragter begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess.
Die Automobilindustrie steht vor besonderen Herausforderungen: Sensible Daten über Fahrzeugentwicklung, Produktionsverfahren und Kundendaten müssen entlang komplexer Lieferketten geschützt werden. TISAX bietet hierfür einen branchenspezifischen Rahmen, der über klassische ISO 27001-Standards hinausgeht. Die gegenseitige Anerkennung von TISAX-Labels zwischen Automobilherstellern reduziert Audit-Aufwände erheblich und schafft Vertrauen in der gesamten Wertschöpfungskette.
TISAX fungiert als Vertrauensanker zwischen Automobilherstellern und ihren Zulieferern. Der Standard wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt und wird von der European Network Exchange (ENX) Association betrieben. Unternehmen, die eine TISAX-Zertifizierung anstreben, durchlaufen ein strukturiertes Assessment-Verfahren.
Zentrale Vorteile einer TISAX Beratung:
Die TISAX-Landschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Assessment-Level und erweiterte Schutzbedarfskategorien reflektieren die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Automobilindustrie. Unsere TISAX Beratung berücksichtigt diese Entwicklungen und bereitet Ihr Unternehmen auf zukünftige Anforderungen vor.
Die TISAX Beratung von Cortina Consult kombiniert bewährte Beratungsexpertise mit modernster Digitaltechnologie. Unser Service-as-a-Software-Ansatz verbindet persönliche Betreuung durch zertifizierte Berater mit den Effizienzvorteilen einer integrierten Compliance-Plattform. Das Ergebnis: Eine kosteneffiziente TISAX-Implementierung, die nachhaltig funktioniert.
Mit unserem Cortina Compliance Hub erhalten Sie nicht nur eine Software, sondern eine vollständige TISAX-Lösung inklusive persönlichem Ansprechpartner. Die Pauschalpreise beginnen bereits ab 125€ monatlich und umfassen alle wesentlichen Komponenten für Ihre erfolgreiche TISAX-Zertifizierung. Transparente Kosten ohne versteckte Zusatzgebühren schaffen Planungssicherheit für Ihr Budget.
Der Cortina Compliance Hub fungiert als zentrale Schaltstelle für Ihr TISAX-konformes Informationssicherheits-Managementsystem. Die Plattform ist speziell für die Anforderungen der Automobilindustrie konfiguriert und bietet vorkonfigurierte TISAX-Templates, die den VDA ISA-Katalog vollständig abdecken.
Kernfunktionen der TISAX-ISMS-Implementierung:
Die Cloud-native Architektur ermöglicht es der Plattform, mit Ihrem Unternehmen mitzuwachsen. Ob Sie als kleiner Zulieferer starten oder als etablierter Tier-1-Supplier komplexe Multi-Standort-Szenarien managen müssen — das System skaliert automatisch ohne Performance-Verluste. Moderne Workflow-Engines automatisieren wiederkehrende ISMS-Aufgaben und stellen sicher, dass kritische Fristen eingehalten werden.
TISAX macht Automotive-Geschäfte möglich: Der branchenspezifische Sicherheitsstandard öffnet Türen zu OEMs und Tier-1-Zulieferern – mit einem strukturierten Assessment-Prozess, der auf ISO 27001 basiert und automotive-spezifische Anforderungen erfüllt.
Gezielter Implementierungsansatz für maximalen Erfolg: TISAX ermöglicht es Unternehmen, gezielt die automotive-spezifischen Sicherheitsanforderungen umzusetzen und sich als vertrauensvoller Partner in der Lieferkette zu positionieren – mit klaren Bewertungskriterien und messbaren Ergebnissen.
Die TISAX Beratung nutzt den VDA ISA-Katalog als Grundlage für eine systematische Risikoanalyse Ihrer IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse. Unser integriertes Risikomanagement nutzt moderne Algorithmen zur Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen und optimalen Ressourcenallokation.
Das intelligente Bewertungssystem unterstützt Sie bei der Angemessenheitsprüfung Ihrer Schutzmaßnahmen durch Algorithmen, die Risiken, Kosten und Nutzen automatisch abwägen. Ein interaktives Dashboard visualisiert den aktuellen Schutzlevel und identifiziert Verbesserungspotentiale nach VDA ISA-Kriterien.
Systematische Risikoanalyse nach VDA ISA:
Die kontinuierliche Überwachung aller Assets gewährleistet, dass neue Bedrohungen schnell erkannt und bewertet werden. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Risiken berücksichtigt. Besonders wertvoll ist die automatische Gap-Analyse, die Ihren aktuellen Reifegrad gegen TISAX-Anforderungen bewertet und priorisierte Roadmaps erstellt.
Erfolgreiches TISAX-Management erfordert eine lückenlose Dokumentation aller Sicherheitsmaßnahmen und -prozesse. Unser Compliance Hub bietet eine umfassende Dokumenten- und Auditmanagement-Lösung, die speziell auf TISAX-Anforderungen zugeschnitten ist. Dabei spielt auch die Datenklassifizierung eine zentrale Rolle.
Umfassende Dokumentationslösung:
Das vollständig digitalisierte Audit-Management unterstützt sowohl interne ISMS-Audits als auch die Vorbereitung auf externe TISAX-Assessments. Vordefinierte Audit-Checklisten nach VDA ISA stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte systematisch geprüft werden. Die automatische Nachverfolgung von Auditfeststellungen und Korrekturmaßnahmen gewährleistet kontinuierliche Verbesserung.
Informationssicherheit ist nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette — oft sind das ungeschulte Mitarbeiter. Unsere TISAX Beratung umfasst deshalb ein umfassendes Schulungsmanagement mit branchenspezifischen Inhalten für die Automobilindustrie.
Die integrierten E-Learning-Module sensibilisieren kontinuierlich für aktuelle Bedrohungen wie Phishing, Social Engineering oder Ransomware. Gamification-Elemente und interaktive Simulationen erhöhen die Lerneffektivität erheblich. Besonders wertvoll sind die automobilspezifischen Szenarien, die typische Angriffsvektoren auf Entwicklungsdaten und Produktionssysteme thematisieren.
Das System passt die Schulungsinhalte automatisch an das individuelle Risikoprofil und die Rolle der Mitarbeiter an. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Erstellung einer Mitarbeiter-Richtlinie, die alle sicherheitsrelevanten Aspekte abdeckt. Detaillierte Analytics zeigen die Wirksamkeit der Awareness-Schulungen und ermöglichen datengetriebene Optimierungen der Schulungsstrategie.
Der Weg zur TISAX-Zertifizierung erfordert eine systematische Vorbereitung und professionelle Begleitung durch das Assessment. Unsere TISAX Beratung umfasst eine umfassende Audit-Vorbereitung mit Pre-Assessments, Readiness-Checks und Audit-Simulationen.
Vollumfängliche Zertifizierungsbegleitung:
Unsere zertifizierten ISO 27001-Auditoren kennen die spezifischen Anforderungen der TISAX-Assessoren und bereiten Sie gezielt auf typische Audit-Situationen vor. Als erfahrener externer ISB begleiten wir Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess. Die Audit-Simulation im Compliance Hub ermöglicht es, den gesamten Assessment-Prozess vorab zu durchlaufen und potenzielle Problemstellen zu identifizieren.
Die Implementierung eines TISAX-konformen ISMS erfordert eine strukturierte Herangehensweise, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Unsere bewährte Methodik folgt dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und ist speziell auf die Besonderheiten der Automobilindustrie abgestimmt.
Der Implementierungsprozess beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Sicherheitsmaßnahmen. Dabei werden nicht nur technische Kontrollen, sondern auch organisatorische Prozesse und physische Sicherheitsmaßnahmen betrachtet. Diese Ist-Analyse bildet die Grundlage für eine priorisierte Roadmap zur TISAX-Konformität.
Bewährte Implementierungsmethodik:
Die Parallelisierung verschiedener Workstreams ermöglicht eine effiziente Umsetzung ohne Störung des laufenden Geschäftsbetriebs. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Einbindung aller relevanten Fachbereiche gelegt, da TISAX-Konformität eine abteilungsübergreifende Aufgabe darstellt.
Eine präzise Scope-Definition ist entscheidend für den Erfolg Ihres TISAX-Projekts. Viele Implementierungen scheitern an unklaren Abgrenzungen oder zu weit gefassten Geltungsbereichen. Unsere TISAX Beratung unterstützt Sie dabei, den optimalen Scope für Ihr Assessment zu definieren.
Der TISAX-Scope muss alle Prozesse, Standorte und Partner umfassen, die mit der Verarbeitung von Informationen mit erhöhtem Schutzbedarf in Berührung kommen. Dies betrifft insbesondere Entwicklungsprozesse, Prototypenschutz und Informationen zu zukünftigen Produkten. Eine zu enge Scope-Definition kann dazu führen, dass kritische Bereiche außerhalb der Bewertung bleiben.
Systematische Scope-Abgrenzung:
Besondere Herausforderungen entstehen bei multi-nationalen Zulieferern mit verschiedenen Standorten und komplexen Lieferantennetzwerken. Hier ist eine durchdachte Segmentierung erforderlich, die sowohl operative Effizienz als auch umfassende Sicherheitsabdeckung gewährleistet. Die Scope-Definition wird dokumentiert und regelmäßig überprüft, um Änderungen im Geschäftsumfeld zu berücksichtigen.
Der VDA ISA (Information Security Assessment) bildet die Grundlage für eine systematische Selbstbewertung Ihres Informationssicherheitsniveaus. Das Assessment umfasst über 100 Kontrollanforderungen, die in verschiedene Kategorien und Reifegrade unterteilt sind.
Unser Compliance Hub bietet eine integrierte Selbstbewertungsfunktion, die Sie Schritt für Schritt durch alle VDA ISA-Anforderungen führt. Das intelligente Bewertungssystem berücksichtigt dabei nicht nur die formale Erfüllung von Anforderungen, sondern auch die praktische Umsetzungsqualität und Nachhaltigkeit der implementierten Maßnahmen.
Strukturierte Selbstbewertung nach VDA ISA:
Die kontinuierliche Selbstbewertung ermöglicht es, den Fortschritt der ISMS-Implementierung zu verfolgen und rechtzeitig Korrekturen vorzunehmen. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu simulieren und die Auswirkungen geplanter Maßnahmen zu bewerten, bevor diese implementiert werden.
Die erfolgreiche Implementierung und der Betrieb eines TISAX-ISMS erfordern klare Rollen und Verantwortlichkeiten. Dies umfasst sowohl interne Strukturen als auch die Integration externer Partner und die Zusammenarbeit mit Prüfdienstleistern.
Zentrale Rollen im TISAX-ISMS:
Die Rolle des externen Informationssicherheitsbeauftragten ist dabei besonders wertvoll, da er neutralen Blick, breite Erfahrung aus verschiedenen Unternehmen und aktuelle Expertise mitbringt. Ein externer ISB bringt bereits ab dem ersten Tag umfassendes Fachwissen mit und kann flexibel je nach Projektphase eingesetzt werden. Das Personalmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Definition und Kommunikation dieser Rollen.
Unsere TISAX Beratung umfasst auch die Definition von Schnittstellen zu Prüfdienstleistern und die Vorbereitung auf die Kommunikation während des Assessments. Dies beinhaltet die Festlegung von Ansprechpartnern, die Bereitstellung von Dokumentation und die Koordination von Vor-Ort-Terminen.
Sie benötigen ein ISMS, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollen?
TISAX unterscheidet zwischen verschiedenen Assessment-Leveln (AL), die unterschiedliche Bewertungstiefen und -methoden repräsentieren. Die Wahl des richtigen Assessment-Levels hat direkten Einfluss auf den Aufwand, die Kosten und die Aussagekraft der Zertifizierung.
Das TISAX-Label ist Ihr Nachweis gegenüber Automobilherstellern und anderen Geschäftspartnern. Die Gültigkeit der Labels ist begrenzt, und es gelten spezifische Anforderungen für Follow-up-Assessments und Rezertifizierungen. Eine strategische Planung der Label-Strategie ist daher essentiell für nachhaltige Compliance.
Strategische Überlegungen zur Label-Strategie:
Die richtige Label-Strategie berücksichtigt nicht nur aktuelle Kundenanforderungen, sondern auch die zukünftige Geschäftsentwicklung und potenzielle neue Märkte oder Kunden. Unsere TISAX Beratung unterstützt Sie dabei, eine langfristig tragfähige Strategie zu entwickeln.
Die drei Assessment-Level von TISAX unterscheiden sich erheblich in Bewertungstiefe, Aufwand und Aussagekraft. Die Wahl des richtigen Levels sollte auf einer fundierten Analyse der Kundenanforderungen und der eigenen Risikolage basieren.
Assessment Level 1 (AL1): AL1 umfasst eine Selbstbewertung nach VDA ISA ohne externe Prüfung. Dies ist die kostengünstigste Option, bietet aber nur begrenzte Aussagekraft für Geschäftspartner. AL1 eignet sich für Unternehmen mit geringen Sicherheitsanforderungen oder als Einstieg in die TISAX-Welt.
Assessment Level 2 (AL2): AL2 beinhaltet eine externe Bewertung durch einen akkreditierten Prüfdienstleister, jedoch ohne Vor-Ort-Prüfung. Die Bewertung erfolgt basierend auf dokumentierten Nachweisen. AL2 bietet einen guten Kompromiss zwischen Aufwand und Glaubwürdigkeit für viele Automobilzulieferer.
Assessment Level 3 (AL3): AL3 repräsentiert die umfassendste Bewertungsform mit Vor-Ort-Prüfung durch den Assessor. Dies beinhaltet Interviews, Dokumentenprüfung und technische Tests. AL3 bietet die höchste Glaubwürdigkeit, erfordert aber auch den größten Aufwand und die höchsten Kosten.
Die Unterschiede manifestieren sich nicht nur im Bewertungsprozess, sondern auch in der Marktakzeptanz. Während manche OEMs bereits AL2 als ausreichend betrachten, fordern andere AL3 für kritische Zulieferer oder besonders sensible Projekte.
TISAX-Labels haben eine begrenzte Gültigkeit von typischerweise drei Jahren. Die genauen Gültigkeitszeiträume können jedoch je nach Assessment-Level und Scope variieren. Eine proaktive Planung der Rezertifizierung ist essentiell, um Geschäftsunterbrechungen zu vermeiden.
Follow-up-Assessments können erforderlich werden, wenn sich wesentliche Änderungen in Ihrem ISMS, Ihrer Organisation oder Ihren Geschäftsprozessen ergeben. Dies können neue Standorte, veränderte IT-Infrastrukturen oder erweiterte Geschäftstätigkeiten sein. Die Definition „wesentlicher Änderungen“ folgt spezifischen TISAX-Kriterien.
Unser Compliance Hub bietet ein integriertes Label-Management mit automatischen Erinnerungen und Planungstools für Rezertifizierungen. Dies stellt sicher, dass Sie nie unvorbereitet in eine Rezertifizierung gehen und Ihre Geschäftsaktivitäten kontinuierlich durch gültige TISAX-Labels abgedeckt sind.
Das externe Assessment durch einen akkreditierten Prüfdienstleister ist der entscheidende Schritt zur TISAX-Zertifizierung. Eine systematische Vorbereitung und professionelle Begleitung können den Unterschied zwischen Erfolg und kostspieligen Nachbesserungen bedeuten.
Die Auswahl des richtigen Prüfdienstleisters sollte nicht nur auf Basis der Kosten, sondern auch unter Berücksichtigung von Erfahrung, Branchenkenntnissen und regionaler Verfügbarkeit erfolgen. Verschiedene Assessoren haben unterschiedliche Schwerpunkte und Bewertungsansätze, die berücksichtigt werden sollten.
Erfolgsfaktoren für das TISAX-Assessment:
Die enge Zusammenarbeit zwischen internen Teams, externen Beratern und dem Prüfdienstleister ist entscheidend für einen reibungslosen Assessment-Ablauf. Klare Kommunikationsstrukturen und definierte Verantwortlichkeiten vermeiden Missverständnisse und Verzögerungen.
Eine systematische Pre-Assessment-Phase reduziert das Risiko von Überraschungen während des eigentlichen Assessments erheblich. Unsere TISAX Beratung umfasst verschiedene Vorbereitungsformate, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Der Readiness-Check umfasst:
Die Audit-Simulation im Cortina Compliance Hub ermöglicht es, den gesamten Assessment-Prozess virtuell zu durchlaufen. Dies beinhaltet die Simulation typischer Assessor-Fragen, die Überprüfung von Evidenzen und die Bewertung der Compliance-Nachweise. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu testen und die Reaktionen auf unerwartete Situationen zu üben.
Erfahrene TISAX-Assessoren führen das Pre-Assessment durch und können wertvolle Einblicke in die Bewertungskriterien und -methoden der verschiedenen Prüfdienstleister geben. Dies ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen Ihres gewählten Assessors.
Der Vor-Ort-Termin beim AL3-Assessment erfordert eine besonders sorgfältige Vorbereitung. Hier zeigt sich, ob die dokumentierten Prozesse und Maßnahmen auch in der Praxis gelebt werden. Die Interaktion zwischen Assessoren und Ihren Mitarbeitern entscheidet oft über den Ausgang der Bewertung.
Zentrale Elemente der Vor-Ort-Prüfung:
Die professionelle Begleitung durch unsere TISAX-Experten während der Vor-Ort-Prüfung stellt sicher, dass alle Fragen kompetent beantwortet werden und die implementierten Maßnahmen optimal präsentiert werden. Dies beinhaltet auch die Unterstützung bei der Kommunikation mit dem Assessor und die Nachbereitung von Auditfeststellungen. Dabei werden auch Lieferanten-Audits und die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bewertet.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Dokumentation während des Assessments. Alle Gespräche, Feststellungen und Vereinbarungen müssen nachvollziehbar dokumentiert werden. Dies dient nicht nur der Transparenz, sondern auch als Grundlage für eventuelle Nachbesserungen oder Klärungen.
Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Auftraggebern. Mit einem strukturierten Ansatz zur Umsetzung von Informationssicherheit ermöglichen Sie Ihrem Unternehmen, Risiken zu minimieren, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und sich als verlässlicher Geschäftspartner zu positionieren.
Ein ISMS bietet einen klar definierten Rahmen, um Informationssicherheit in allen Bereichen des Unternehmens strategisch und operativ zu verankern. Durch strukturierte Prozesse, klar dokumentierte Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen wird Informationssicherheit messbar und langfristig wirksam.
Die Implementierung eines TISAX-konformen ISMS ist ein komplexes Projekt, das strukturiertes Vorgehen und erfahrene Begleitung erfordert. Unsere bewährte Roadmap kombiniert schnelle Erfolge mit nachhaltigen Lösungen und ist auf die besonderen Bedürfnisse von Automobilzulieferern abgestimmt.
Der Projektansatz folgt agilen Prinzipien mit klar definierten Sprints und messbaren Zwischenergebnissen. Dies ermöglicht es, schnell Fortschritte zu erzielen und flexibel auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Gleichzeitig gewährleistet die strukturierte Methodik, dass alle TISAX-Anforderungen systematisch abgearbeitet werden.
Erfolgsprinzipien unserer TISAX-Roadmap:
Die enge Verzahnung zwischen Beratungsleistungen und dem Cortina Compliance Hub als technische Plattform schafft einzigartige Synergien. Während die Berater strategische Führung und fachliche Expertise einbringen, automatisiert die Plattform operative Prozesse und gewährleistet nachhaltige Compliance.
Unser Quick-Start-Programm ermöglicht es, bereits nach 8-12 Wochen ein funktionsfähiges TISAX-ISMS zu etablieren. Dieser aggressive Zeitplan ist durch die Kombination aus vorkonfigurierten Templates, automatisierten Prozessen und intensiver Beratungsbegleitung möglich.
Meilensteine des Quick-Start-Programms:
Wochen 1-2: Kick-off und Bestandsanalyse
Wochen 3-5: ISMS-Design und Dokumentation
Wochen 6-8: Implementierung und Testing
Unsere kostenlose TISAX-Checkliste als PDF bietet einen strukturierten Leitfaden für eine erfolgreiche Assessment-Vorbereitung mit allen wesentlichen Schritten von der Selbsteinschätzung bis zur Re-Zertifizierung, um Informationssicherheits-maßnahmen systematisch zu implementieren und durch die effiziente Vorgehensweise Zeit und Kosten zu sparen.
Die erfolgreiche TISAX-Implementierung erfordert eine durchdachte Tool-Strategie und klare Rollendefinition. Unser Service-as-a-Software-Ansatz kombiniert die Vorteile einer modernen Compliance-Plattform mit persönlicher Beratungsexpertise zu transparenten Pauschalpreisen.
Tool-Integration und Plattform-Setup:
Transparente Kostenstruktur ab 125€ monatlich: Die Pauschalpreise umfassen alle wesentlichen Komponenten: Stellung des externen ISB durch zertifizierte ISO 27001-Auditoren, vollumfängliche Nutzung der Informationssicherheitsplattform, E-Learning für alle Mitarbeitenden, umfassende Vorlagenbibliothek, digitales Audit- und Editor-System sowie regelmäßige Jour Fixes mit ISMS-Beratern.
Rollenverteilung zwischen intern und extern: Während der externe ISB strategische Führung und Compliance-Verantwortung übernimmt, verbleiben operative Aufgaben bei Ihren internen Teams. Das Coaching Ihrer IT- und ISMS-Koordinatoren ist im Service enthalten und gewährleistet nachhaltigen Know-how-Transfer. Die klare Abgrenzung von Verantwortlichkeiten schafft Rechtssicherheit und Effizienz.
Nach der erfolgreichen TISAX-Zertifizierung beginnt die Phase des kontinuierlichen ISMS-Betriebs. Unser externes ISB-Programm (eISB) gewährleistet, dass Ihre Informationssicherheit dauerhaft den TISAX-Anforderungen entspricht und bei veränderten Rahmenbedingungen angepasst wird.
Kontinuierliche ISMS-Betreuung:
Das eISB-Programm kombiniert automatisierte Überwachung durch den Compliance Hub mit menschlicher Expertise durch erfahrene Sicherheitsberater. Automatische Alerts informieren über kritische Ereignisse, während die persönlichen Ansprechpartner bei strategischen Entscheidungen unterstützen.
Skalierbare Service-Level: Je nach Unternehmensgröße und Komplexität können verschiedene Service-Level gewählt werden. Von der Basis-Betreuung für kleinere Zulieferer bis hin zur intensiven Begleitung für Tier-1-Supplier mit komplexen Multi-Standort-Strukturen. Die modulare Gestaltung ermöglicht bedarfsgerechte Anpassungen ohne Komplexitätszunahme.
Die kontinuierliche Weiterbildung und Zertifizierung unserer Berater gewährleistet, dass Sie stets von den neuesten Entwicklungen in der Informationssicherheit profitieren. Regular Update-Seminare und Best-Practice-Sharing-Sessions halten Ihr internes Team auf dem aktuellen Stand der Technik.
Die Erfahrung aus hunderten TISAX-Implementierungen zeigt wiederkehrende Herausforderungen, die den Projekterfolg gefährden können. Durch systematische Analyse dieser Stolpersteine haben wir Best Practices entwickelt, die Ihr TISAX-Projekt von Anfang an auf den Erfolgskurs bringen.
Viele Unternehmen unterschätzen die organisatorischen Herausforderungen einer TISAX-Implementierung. Während technische Sicherheitsmaßnahmen oft im Fokus stehen, entscheiden letztendlich Prozessqualität, Mitarbeiter-Akzeptanz und nachhaltige Verankerung im Geschäftsalltag über den langfristigen Erfolg.
Häufige Projekt-Risiken und Lösungsansätze:
Unsere TISAX Beratung adressiert diese Risiken systematisch durch bewährte Projektmanagement-Methoden und kontinuierliches Risiko-Monitoring. Regelmäßige Projekt-Reviews und Stakeholder-Alignment gewährleisten, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
Unklare Scope-Definitionen sind einer der häufigsten Gründe für TISAX-Projekt-Verzögerungen und Assessment-Probleme. Viele Unternehmen beginnen mit zu weit gefassten oder zu eng definierten Bereichen, was später zu kostspieligen Anpassungen führt.
Typische Scope-Probleme und Lösungen:
Die Evidenz-Sammlung beginnt bereits in der Scope-Definitionsphase. Alle Sicherheitsmaßnahmen müssen später im Assessment nachweisbar sein. Unser Compliance Hub bietet ein strukturiertes Evidenz-Management-System, das sicherstellt, dass alle erforderlichen Nachweise systematisch erfasst und organisiert werden.
Best Practices für robuste Scope-Definition: Die Scope-Definition sollte iterativ erfolgen und regelmäßig validiert werden. Besonders bei wachsenden Unternehmen oder sich ändernden Geschäftsmodellen ist eine flexible Anpassung erforderlich. Die Einbindung aller relevanten Stakeholder von Beginn an verhindert spätere Überraschungen und Scope-Creep.
Die Automobilindustrie ist geprägt von komplexen Lieferantennetzwerken und externen Dienstleistern. Das Management dieser Third-Party-Beziehungen stellt eine besondere Herausforderung für TISAX-konforme Unternehmen dar, da sensible Informationen oft die Unternehmensgrenzen überschreiten müssen.
Herausforderungen im Third-Party-Management:
Unser Ansatz für TISAX-konformes Lieferantenmanagement kombiniert automatisierte Risikobewertung mit strukturierten Audit-Prozessen. Das integrierte Third-Party-Risk-Management im Compliance Hub überwacht kontinuierlich das Risikoprofil aller Geschäftspartner und identifiziert kritische Entwicklungen proaktiv.
Robuste Zugriffskontroll-Strategien: Die granulare Berechtigungsverwaltung implementiert das Prinzip der minimalen Berechtigung konsequent. Zero-Trust-Architekturen gewährleisten, dass auch vertrauenswürdige Partner nur auf die absolut notwendigen Informationen zugreifen können. Die automatische Überwachung von Benutzeraktivitäten erkennt ungewöhnliche Zugriffsmuster und kann verdächtige Aktivitäten automatisch blockieren.
Besonders wertvoll ist die Integration mit HR-Systemen, die bei Stellenwechseln oder Kündigungen automatisch Berechtigungsanpassungen auslöst. Dies gilt sowohl für interne Mitarbeiter als auch für externe Dienstleister und Berater. Regular Access Reviews gewährleisten, dass Berechtigungen aktuell bleiben und nicht mehr benötigte Zugriffe entfernt werden.
Die TISAX-Zertifizierung ist für Automobilzulieferer längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Mit der richtigen Strategie, professioneller Begleitung und modernen Tools lässt sich dieser Weg effizient und nachhaltig gestalten.
Cortina Consult kombiniert als einziger Anbieter umfassende TISAX Beratung mit einer integrierten Compliance-Plattform zu transparenten Pauschalpreisen. Unser Service-as-a-Software-Ansatz schafft die optimale Balance zwischen persönlicher Betreuung und technischer Effizienz.
Ihre Vorteile mit Cortina Consult:
Der Weg zur TISAX-Zertifizierung muss nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Unterstützung wird aus einem komplexen Compliance-Projekt ein strukturierter Prozess mit planbaren Ergebnissen. Starten Sie noch heute Ihren Weg zur TISAX-Konformität — Ihre Kunden warten bereits darauf.
Was kostet eine TISAX-Implementierung mit Cortina Consult? Die TISAX Beratung beginnt bereits ab 125€ monatlich und umfasst alle wesentlichen Komponenten: externen ISB, Compliance-Plattform, E-Learning, Vorlagenbibliothek und persönliche Betreuung. Die genauen Kosten hängen von Unternehmensgröße, Scope-Umfang und gewähltem Assessment-Level ab. Transparente Pauschalpreise ohne versteckte Zusatzkosten schaffen Planungssicherheit.
Welches Assessment-Level ist für mein Unternehmen richtig? Die Wahl des Assessment-Levels hängt von Ihren Kundenanforderungen und der Sensitivität der verarbeiteten Informationen ab. AL2 ist für die meisten Automobilzulieferer ausreichend und bietet einen guten Kompromiss zwischen Aufwand und Glaubwürdigkeit. AL3 wird typischerweise von kritischen Zulieferern oder für besonders sensible Projekte gefordert.
Kann TISAX parallel zu anderen Standards wie ISO 27001 implementiert werden? Ja, unser Compliance Hub unterstützt die parallele Umsetzung verschiedener Sicherheitsstandards durch intelligente Mapping-Funktionen. TISAX baut auf ISO 27001 auf, sodass sich viele Anforderungen überschneiden. Die gemeinsame Implementierung ist oft effizienter als separate Projekte.
Was passiert nach der TISAX-Zertifizierung? Nach der Zertifizierung beginnt die Phase des kontinuierlichen ISMS-Betriebs. Unser eISB-Programm gewährleistet laufende Compliance-Überwachung, unterstützt bei Incident-Response und bereitet auf Rezertifizierungen vor. TISAX-Labels sind typischerweise drei Jahre gültig und erfordern kontinuierliche Pflege.
Benötigen wir einen internen oder externen Informationssicherheitsbeauftragten? Ein externer ISB bietet mehrere Vorteile: sofortiges Fachwissen ohne Einarbeitungszeit, neutrale Perspektive, breite Branchenerfahrung und Kosteneffizienz. Interne ISBs erfordern umfangreiche Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung. Unsere externen ISBs sind bereits ISO 27001-zertifiziert und TISAX-erfahren.
Wie integriert sich der Cortina Compliance Hub in unsere bestehende IT-Landschaft? Die Plattform bietet moderne REST-APIs für die Integration in HR-Systeme, ERP-Lösungen und andere Geschäftsanwendungen. Single Sign-On-Anbindung und Standard-Konnektoren beschleunigen die Implementierung. Die Cloud-native Architektur minimiert Infrastruktur-Anforderungen auf Ihrer Seite.
Was unterscheidet Cortina Consult von anderen TISAX-Beratern? Unser einzigartiger Service-as-a-Software-Ansatz kombiniert persönliche Beratung mit einer integrierten Compliance-Plattform. Transparente Pauschalpreise, vorkonfigurierte TISAX-Templates und kontinuierliche Plattform-Unterstützung schaffen nachhaltigen Mehrwert. Die Kombination aus Software und Service ist am Markt einzigartig.
Welche Branchen und Unternehmensgrößen unterstützt Cortina Consult? Wir betreuen Automobilzulieferer aller Größenordnungen — von kleinen Spezialanbietern bis zu internationalen Tier-1-Suppliern. Unsere modularen Lösungen skalieren mit Ihren Anforderungen. Besondere Expertise haben wir in den Bereichen Automotive Electronics, Softwareentwicklung und Fahrzeugkomponenten.
Ein zertifizierungsfähiges ISMS, das internationale Standards erfüllt und Unternehmen nachweisbare Informationssicherheit auf höchstem Niveau bietet.
Wir helfen Unternehmen dabei, ein wirksames Managementsystem für Informationssicherheit aufzubauen und die Anforderungen nach ISO 27001, NIS-2 oder TISAX umzusetzen – digital, effizient und zu fixen Konditionen. Als erfahrener Beratungsdienstleister und externer ISB sorgen wir dafür, dass sensible Informationen geschützt bleiben und Sicherheitsrisiken minimiert werden.
Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter mit lesenswerten Neuigkeiten zur Informationssicherheit und Best-Practices zur Umsetzung.
* Pflichtfeld. Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Erhalt des Cortina Legal-Updates mit Mailchimp sowie zur Interessen-Analyse durch Auswertung individueller Öffnungs- und Klickraten. Zu Ihrer und unserer Sicherheit senden wir Ihnen vorab noch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link (sog. Double-Opt-In); die Anmeldung wird erst mit Klick auf diesen Link aktiv. Dadurch stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unser Newsletter-System eintragen kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen; z. B. durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.