Website-Compliance
automatisiert prüfen
Websites automatisiert auf Datenschutz-Compliance prüfen: Cookies, Tracker und externe Ressourcen scannen, DSGVO-Verstöße identifizieren und detaillierte Reports generieren – für rechtssichere Website-Compliance und transparente Dokumentation.
Websites auf Datenschutz- und Sicherheitsrisiken prüfen
Die Website-Analyse im Compliance Hub scannt alle Unternehmens-Domains automatisch und regelmäßig auf Datenschutz- und Sicherheitsrisiken. Cookie-Tracking, Third-Party-Services, SSL-Zertifikate und Datentransfers werden geprüft. Jede erkannte Schwachstelle und Risiko werden kategorisiert und priorisiert. Die Scan-Ergebnisse zeigen, welche Websites DSGVO-konform sind und wo Handlungsbedarf besteht.
Im kontinuierlichen Monitoring werden Änderungen an Websites werden automatisch erkannt und neu bewertet. Wenn neue Cookies oder Tracking-Dienste hinzugefügt werden, erfolgt sofort ein Alert. Die Scan-Historie zeigt die Entwicklung über Zeit. Alle Befunde werden zentral archiviert und können als Nachweis bei Aufsichtsbehörden dienen. SSL-Ablaufdaten werden überwacht und rechtzeitig gemeldet.
Diese Scan-Funktionen schützen vor Website-Compliance-Risiken
Überwachen Sie jede Domain kontinuierlich ohne manuelle Checks. Geplante Scans prüfen Datenschutz und Sicherheit gemeinsam, erfassen Änderungen im Dashboard. Benachrichtigungen melden neue Cookies, Tracker oder Zertifikatsfehler sofort an verantwortliche Teams.
Erhalten Sie vollständige Liste aller Cookies, Tags und Skripte mit Herkunft, Laufzeit und rechtlicher Einschätzung. Analyse markiert Drittland-Transfers, erkennt versteckte Pixel, liefert Banner-Vorschläge. Vergleichsscans prüfen Integrationen, dokumentieren Entscheidungen ohne Tabellenpflege.
Prüfen Sie neben Cookies Zertifikate, Verschlüsselung, Weiterleitungen und DNS. Historien zeigen Änderungen und gefährdete Seiten. Nachweise für Prüfende und Dienstleister. Alerts melden auslaufende Zertifikate rechtzeitig, bevor Besucher noch Browser-Warnungen sehen.
Planen Sie Berichte oder erzeugen Sie PDF-Dossiers on-demand. Zusammenstellungen zeigen Score, Funde, Empfehlungen und Verlauf. Teilen Sie mit Management, Rechtsabteilung, Agenturen: Entscheidungen dokumentiert, Verantwortlichkeiten klar, Nachweise für Audits jederzeit verfügbar.
Jetzt Compliance Hub anfragen
Die Compliance-Suite von Cortina Consult automatisiert DSMS, ISMS, HinSchG und KIVO – sparen Sie 40% Zeit und vereinfachen Sie Ihr gesamtes Compliance-Management. Die umfassenden Funktionen decken alle relevanten Compliance-Bereiche ab.
Was macht unsere Website Analyse besonders?
- Automatische Scans statt manuelle Prüfung: Kontinuierliches Monitoring erkennt neue Tracking-Tools und Drittanbieter-Einbindungen automatisch, manuelle Audits sind zeitaufwändig und fehleranfällig.
- Integration in Managementsysteme: Scan-Ergebnisse fließen direkt in DSMS und ISMS ein, Risiken werden bewertet und Maßnahmen zugeordnet – keine Insellösung.
- Historische Compliance-Dokumentation: Alle Scan-Reports werden archiviert und zeigen Compliance-Entwicklung transparent, essentiell für Audits und Behördenanfragen mit Nachweispflicht.
Für wen ist die Website Analyse geeignet?
- Unternehmen mit Marketing-Tracking: Wer Google Analytics, Facebook Pixel, LinkedIn Insight Tag oder andere Tracking-Tools einsetzt, muss DSGVO-Konformität nachweisen können.
- Agenturen und Website-Betreiber: Dienstleister mit mehreren Kunden-Websites oder eigenen Web-Projekten benötigen zentrales Monitoring für alle betreuten Domains und Compliance-Nachweis.
- Regulierte Branchen und Datenschutz-sensible Bereiche: Gesundheitswesen, Finanzsektor, öffentliche Verwaltung haben strenge Compliance-Anforderungen und benötigen lückenlose Website-Dokumentation für Zertifizierungen.
Mehr zu Automation entdecken
Sie möchten Ihre Prozesse im Bereich Automation weiter optimieren? Hier finden Sie zusätzliche Lösungen, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen.
Häufige Fragen zur Website-Analyse
Welche Websites sollten regelmäßig gescannt werden?
Alle Unternehmens-Domains sollten überwacht werden: Hauptwebsite, Landingpages, Microsites, Karriereseiten und Kundenportale. Auch Subdomains und internationale Websites müssen DSGVO-konform sein. Je mehr Third-Party-Services eingebunden sind, desto wichtiger ist kontinuierliches Risiko-Monitoring.
Wie werden DSGVO-Verstöße identifiziert?
Die Website Analyse prüft, ob Cookies vor Einwilligung gesetzt werden, ob Drittland-Übermittlungen ohne Rechtsgrundlage stattfinden und ob die Datenschutzerklärung alle eingesetzten Tools transparent auflistet. Cookie-Banner werden auf Pflichtangaben und Voreinstellungen geprüft.
Wie oft sollten Website-Scans durchgeführt werden?
Empfohlen sind wöchentliche Scans für kritische Websites und monatliche Scans für weniger frequentierte Domains. Bei Änderungen an der Website (neue Features, Marketing-Kampagnen) sollte unmittelbar nach dem Go-Live ein Ad-hoc-Scan erfolgen.
Können Scan-Ergebnisse in die Systemlandschaft übernommen werden?
Ja, identifizierte Third-Party-Services und externe Dienstleister können direkt in die Systemlandschaft übernommen werden. Cookie-Anbieter wie Google Analytics oder Facebook Pixel werden als externe Systeme dokumentiert. Das schafft vollständige Transparenz über alle Datenflüsse.
Was passiert bei kritischen Sicherheitslücken?
Bei schwerwiegenden Befunden wie abgelaufenen SSL-Zertifikaten, unsicheren Datenübertragungen oder nicht-konformen Cookie-Bannern wird sofort ein Alert an verantwortliche Personen gesendet. Diese können als Datenschutzvorfall dokumentiert werden, wenn Meldepflichten bestehen.