Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT)

Verarbeitungsverzeichnis digital führen statt Excel-Chaos: Strukturierte Erfassung aller Datenverarbeitungen, automatische Verknüpfung mit Dienstleistern und Systemen – für DSGVO-konforme Prozesse und audit-sichere Nachweise.

Grafische Darstellung einer vernetzten Ordnerstruktur mit Datenraster zur Organisation digitaler Inhalte

Verarbeitungen nach Art. 30 DSGVO lückenlos dokumentieren

Das Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO dokumentiert alle Datenverarbeitungen strukturiert und rechtssicher. Für jede Verarbeitung werden Zweck, Rechtsgrundlage, betroffene Personen, Datenkategorien und Empfänger erfasst. Die TOM-Zuordnung zeigt Schutzmaßnahmen transparent. Das VVT ist jederzeit für Aufsichtsbehörden abrufbar und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.

Verarbeitungen können aus Vorlagen erstellt werden. Auftragsverarbeiter werden direkt mit Dienstleistern verknüpft. Löschfristen und -konzepte sind integriert. Das VVT generiert automatisch Datenschutzerklärungen und Informationspflichten. Bei Änderungen werden betroffene Prozesse benachrichtigt. Export als PDF ermöglicht schnelle Bereitstellung für Audits und Behördenanfragen.

Diese Funktionen machen das Verarbeitungsverzeichnis vollständig und audit-bereit

Drittland-Transfers rechtssicher dokumentieren

Datenübermittlungen außerhalb der EU sind riskant. Erfassen, bewerten und dokumentieren Sie Verträge, Risiken und Schutzmaßnahmen Schritt für Schritt, um bei Audits rechtskonforme, ernst genommene Drittlandsübermittlungen nachzuweisen: prüfbar, nachvollziehbar und sicher.

Löschfristen zuverlässig einhalten

Viele Unternehmen löschen Daten zu spät, häufig. Erhalten Sie Vorschläge zu Rechtsgrundlagen und daraus abgeleiteten Löschfristen. Bei widersprüchlichen Aufbewahrungspflichten meldet das System Konflikte und erzeugt rechtzeitig Aufgaben, bevor Fristen verstreichen.

Bestehende Verzeichnisse ohne Doppelarbeit übernehmen

Viele Unternehmen führen Verarbeitungsverzeichnisse bereits in Excel, möchten aber nicht alles neu erfassen. Übernehmen Sie bestehende Daten per CSV-Import in wenigen Minuten. Alle Verarbeitungen sind sofort verfügbar, lassen sich durchsuchen und als professionelle Reports für Audits exportieren.

Alle Pflichtangaben Schritt für Schritt abschließen

Welche Datenkategorien erfassen? Welche Rechtsgrundlage passt? Geführte Schritte mit Beispieltexten und Auswahloptionen decken alle Pflichtangaben nach Art. 30 DSGVO ab—für vollständige, einheitliche, rechtssichere Dokumentationen und Ergebnisse, ohne Datenschutz als Haupttätigkeit.

Jetzt Compliance Hub anfragen

Die Compliance-Suite von Cortina Consult automatisiert DSMS, ISMS, HinSchG und KIVO – sparen Sie 40% Zeit und vereinfachen Sie Ihr gesamtes Compliance-Management. Die umfassenden Funktionen decken alle relevanten Compliance-Bereiche ab.

Was macht unser Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten besonders?

Für wen ist das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten geeignet?

Weitere Themen aus dem Bereich Management

Sie möchten den Überblick über Ihre Compliance-Prozesse behalten? Hier finden Sie zusätzliche Funktionen, die Ihnen dabei helfen, den vollen Durchblick zu bewahren.

Alle Funktionen anzeigen

Häufige Fragen zum Verarbeitungsverzeichnis

Welche Pflichtangaben muss das VVT nach Art. 30 DSGVO enthalten?

Das VVT muss Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen, Zwecke der Verarbeitung, Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und Datenkategorien, Empfänger, Drittlandübermittlungen, Löschfristen und TOM-Beschreibung enthalten. Das System führt durch alle Pflichtfelder und warnt bei unvollständigen Einträgen.

Wie werden Auftragsverarbeiter im VVT dokumentiert?

Auftragsverarbeiter werden direkt aus dem Dienstleister-Modul mit Verarbeitungen verknüpft. AVV-Verträge, TOM-Nachweise und Auditberichte des Dienstleisters sind direkt einsehbar. Bei Vertragsende oder TOM-Änderungen werden betroffene Verarbeitungen automatisch markiert – für lückenlose Dokumentation.

Können aus dem VVT Datenschutzinformationen generiert werden?

Ja, aus den Verarbeitungen können automatisch Datenschutzinformationen für Website, Formulare oder Mitarbeiter erstellt werden. Die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO werden aus den VVT-Einträgen abgeleitet. Das spart Zeit und stellt Konsistenz zwischen VVT und Datenschutzerklärungen sicher.

Wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich?

Das System prüft automatisch, ob Verarbeitungen ein hohes Risiko aufweisen und eine DSFA nach Art. 35 DSGVO erforderlich ist. Risikoindikatoren wie systematisches Monitoring, besondere Datenkategorien oder neue Technologien triggern Warnhinweise. Die DSFA kann direkt aus der Verarbeitung heraus gestartet werden.

Wie wird das VVT für Behörden bereitgestellt?

Bei Anfragen von Aufsichtsbehörden kann das VVT als strukturiertes PDF exportiert werden. Der Export enthält alle Pflichtangaben in übersichtlicher Form. Auch Excel-Export ist möglich. Das VVT ist jederzeit aktuell und vollständig, sodass Anfragen ohne Verzögerung beantwortet werden können.

Sie haben Fragen?
– Wir beraten Sie gerne

Jörg ter Beek
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & CEO

Unsere Lösungen

Abstrakte Darstellung von zwei symmetrischen, halbkreisförmigen Formen, die miteinander verbunden sind und Cortina Consult Logo rot mit Schrift