Kritische Assets erfassen und schützen

Von Server bis Anwendung: Alle IT-Assets kategorisieren, Applikationen verknüpfen, Eigentümer zuweisen und Abhängigkeiten dokumentieren – für vollständige Übersicht über die gesamte IT-Infrastruktur.

Abstraktes rotes Design mit Würfel und Netzwerkverbindungen als Symbol für Cloud Computing und digitale Architektur

Assets samt Schutzbedarf sicher steuern

Das Asset-Register im Compliance Hub inventarisiert alle kritischen IT-Assets systematisch: Hardware (Server, Arbeitsplätze, Netzwerkkomponenten), Software (Anwendungen, Betriebssysteme) und Datenbestände. Jedes Asset wird nach Schutzbedarf klassifiziert: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit. Zuständigkeiten, Standorte und Wiederanlaufzeiten werden dokumentiert. Alle Assets lassen sich mit der Systemlandschaft verknüpfen.

Die vollständige Asset-Inventarisierung ist Zertifizierungsvoraussetzung. Jedes Asset kann mit identifizierten Risiken verknüpft werden, sodass transparent ist, welche Bedrohungen welche Systeme betreffen. Schutzmaßnahmen werden direkt zugeordnet. Das Asset-Register zeigt sofort, welche kritischen Systeme wie geschützt sind. Abhängigkeiten zwischen Assets werden visualisiert.

Diese Funktionen machen das Asset-Register unverzichtbar

Lückenloses Inventar in Minuten pflegen

Erfassen Sie Hardware, Software und Datenbestände mit Pflichtfeldern, Kategorien und Statusangaben in einem Rutsch. Mandanten-Vorlagen strukturieren, Versionen bleiben nachvollziehbar. Ihr Inventar steht in Minuten bereit und unterstützt Führungskräfte sowie Auditoren.

Notfallkennzahlen zentral steuern

Pflegen Sie Wiederanlaufzeiten, Ausfalltoleranzen und maximale Datenverluste direkt im Register, damit Krisenteams verlässliche Kennzahlen vorfinden. Abhängigkeiten zu Notfallplänen, Checklisten und Maßnahmen bleiben sichtbar, Änderungen inklusive Begründung dokumentieren Sie sofort.

Abhängigkeiten transparent machen

Verknüpfen Sie Assets mit Anwendungen, Prozessen und Komponenten, um Abhängigkeiten zu erkennen. Hierarchien zeigen zu planende oder abzusichernde Systeme. Änderungen markieren betroffene Assets und stoßen Freigaben, Patches sowie Lizenzprüfungen an.

Nachweise revisionssicher festhalten

Speichern Sie Prüfberichte, Verträge und Fotos direkt im Asset-Datensatz; ergänzen Sie Änderungen per Kommentar. So entsteht eine lückenlose Chronik zu Versionen, Verantwortlichen und Nachweisen. Für Audits exportieren Sie vollständige Dokumentation.

Jetzt Compliance Hub anfragen

Die Compliance-Suite von Cortina Consult automatisiert DSMS, ISMS, HinSchG und KIVO – sparen Sie 40% Zeit und vereinfachen Sie Ihr gesamtes Compliance-Management. Die umfassenden Funktionen decken alle relevanten Compliance-Bereiche ab.

Was macht unser Asset-Register besonders?

Für wen ist das Asset-Register geeignet?

Weitere Themen aus dem Bereich Management

Sie möchten den Überblick über Ihre Compliance-Prozesse behalten? Hier finden Sie zusätzliche Funktionen, die Ihnen dabei helfen, den vollen Durchblick zu bewahren.

Alle Funktionen anzeigen

Häufige Fragen zum Asset-Register

Welche Assets sollten im Register erfasst werden?

Alle IT-Assets mit Compliance-Relevanz: Server, Arbeitsplätze, mobile Geräte, Netzwerkkomponenten, Anwendungen, Datenbanken, Cloud-Services und kritische Datenbestände. Auch physische Assets wie Gebäude oder Dokumente können erfasst werden. ISO 27001 erfordert vollständige Inventarisierung aller informationsverarbeitenden Assets.

Wie wird der Schutzbedarf ermittelt?

Der Schutzbedarf wird anhand der CIA-Triade bewertet: Wie kritisch ist Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit für dieses Asset? Die Bewertung erfolgt in Stufen: normal, hoch, sehr hoch. Aus der höchsten Einstufung resultiert der Gesamt-Schutzbedarf. Diese Methodik entspricht ISO 27001-Standards und BSI-Grundschutz.

Können Assets mit Risikoanalysen verknüpft werden?

Ja, jedes Asset kann mit identifizierten Risiken und Bedrohungen verknüpft werden. Wenn in der Risikoanalyse ein Ransomware-Risiko identifiziert wurde, werden alle betroffenen Server-Assets markiert. So ist transparent, welche Systeme durch welche Risiken gefährdet sind.

Wie werden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten dokumentiert?

Für jedes Asset werden Asset-Owner (fachlich Verantwortliche) und Asset-Manager (technisch Verantwortliche) definiert. Auch Stellvertreter und Eskalationsketten können hinterlegt werden. Bei Incidents ist sofort erkennbar, wer kontaktiert werden muss.

Warum ist das Asset-Register für ISO 27001 essentiell?

ISO 27001 Annex A 5.9 fordert explizit ein Inventar aller Assets. Ohne vollständiges Asset-Register ist keine Zertifizierung möglich. Das Register bildet die Grundlage für Risikoanalysen, da nur bekannte Assets geschützt werden können. Bei Audits wird auch das Asset-Register geprüft.

Sie haben Fragen?
– Wir beraten Sie gerne

Jörg ter Beek
Jörg ter Beek
Datenschutzexperte & CEO

Unsere Lösungen

Abstrakte Darstellung von zwei symmetrischen, halbkreisförmigen Formen, die miteinander verbunden sind und Cortina Consult Logo rot mit Schrift